Headerbild

Formelsammlung und Berechnungsprogramme
Maschinen- und Anlagenbau

pixabay.com  

Hinweise     |     

Update:  04.12.2022

Werbung

Schalldämmung Schalldammmaß

Grundlagen zur Technischen Akustik.


Schallausbreitung Schallmessung

Beispiele des Schallschutzes in der Praxis.


Menue
Schalldämmung

Schallausbreitung und
Schalldämm-Maß von verschiedenen Bauteilen


Hinweis

In dieser Formelsammlung steht für die Funktion log der Zehnerlogarithmus, z. B. log(100) = 2
Heute wird der Zehnerlogarithmus auch mit der Funktion lg oder lg10 bezeichnet.
Der natürliche Logarithmus ist mit der Funktion ln bezeichnet, z. B. ln(2) = 0,693.

Schallausbreitung

Schalldämm-Maß

Das Schalldämm-Maß beschreibt die Dämmwirkung der einzelnen Bauteile als Differenz zwischen einem Lärmpegel im Senderaum und dem Empfangsraum. Das Schalldämm-Maß hängt von Frequenz und Einfallswinkel ab. In der Bauakustik haben sich so genannte Einzahlangaben für das Schalldämm-Maß etabliert. Sie ermöglichen die Charakterisierung der Schalldämmung eines Bauteils ohne Berücksichtigung der Frequenzabhängigkeit, was für den täglichen Gebrauch einfacher ist.


Formel Schalldaemmmass
R = Luftschalldämm-Maß (dB) 
L S = Schallpegel im Senderaum (dB)
L E = Schallpegel im Empfangsraum (dB)
S = Prüffläche (m²) 
A = äquivalente Gesamtabsorptionsfläche im Empfangsraum (m²) 
α i = Absorptionsgrad der Oberfläche S i
S i = Oberfläche (m²)
V = Raumvolumen (m³) 
T = Nachhallzeit (s) 
R = Luftschalldämm-Maß (dB) 
L S = Schallpegel im Senderaum (dB)
L E = Schallpegel im Empfangsraum (dB)
S = Prüffläche (m²) 
A = äquivalente Gesamtabsorptionsfläche im Empfangsraum (m²) 
α i = Absorptionsgrad der Oberfläche S i
S i = Oberfläche (m²)
V = Raumvolumen (m³) 
T = Nachhallzeit (s) 
Bild Schallraum
nach oben

Schallabstrahlung von einem Kanal in einen Raum

Näherungsformel für die Schallabstrahlung eines Kanals in einen Raum bei einem diffusen Schallfeld.


Schallabstrahlung Formel
L 2 = Schallpegel im Raum (dB)
L w1 = Schallleistungspegel im Kanal (dB)
R = Schall-Dämmmaß des Kanals (dB) 
S q = Kanalquerschnittsfläche (m²)
A = äquivalente Gesamtabsorptionsfläche des Raumes (m²) 
S k = Übertragungsfläche des Kanals(m²)
L 2 = Schallpegel im Raum (dB)
L w1 = Schallleistungspegel im Kanal (dB)
R = Schall-Dämmaß des Kanals (dB) 
S q = Kanalquerschnittsfläche (m²)
A = äquivalente Gesamtabsorptionsfläche des Raumes (m²) 
S k = Übertragungsfläche des Kanals(m²)
Bild Schallabstrahlung
nach oben

Schalleinstrahlung von einem Raum in einen Kanal

Näherungsformel für die Schalleinstrahlung von einem Raum in einen Kanal bei einem diffusen Schallfeld.
Die abgestrahlte Schallleistung im Kanal L w2 ist entsprechend den Kanalquerschnitten 1 und 2 aufzuteilen.


Schalleinstrahlung Formel
L w2 = Schallleistungspegel im Kanal (dB)
L 1 = Schallpegel im Raum (dB)
R = Schall-Dämmmaß des Kanals (dB) 
S k = Übertragungsfläche des Kanals(m²)
L w2 = Schallleistungspegel im Kanal (dB)
L 1 = Schallpegel im Raum (dB)
R = Schall-Dämmmaß des Kanals (dB) 
S k = Übertragungsfläche des Kanals(m²)
schalluebertragung
nach oben

Schallübertragung zwischen zwei Räumen durch einen geschlossenen Kanal

Die Näherungsformel für die Schallübertragung zwischen zwei Räumen durch einen geschlossenen Kanal ist nur gültig, wenn die Nebenübertragungswege über die Kanalwand vernachlässigbar sind (z. B. Körperschallunterbrechung durch geeignete Flanschverbindungen).


Schallübertragung Formel
L 3 = Schallpegel im Raum 3 (dB)
L 1 = Schallpegel im Raum 1 (dB)
R = Schall-Dämmmaß des Kanals (dB) 
S k1 = Übertragungsfläche des Kanals im Raum 1 (m²)
S k3 = Übertragungsfläche des Kanals im Raum 3 (m²)
A 3 = äquivalente Gesamtabsorptionsfläche im Raum 3 (m²) 
L 3 = Schallpegel im Raum 3 (dB)
L 1 = Schallpegel im Raum 1 (dB)
R = Schalldämmaß des Kanals (dB) 
S k1 = Übertragungsfläche des Kanals im Raum 1 (m²)
S k3 = Übertragungsfläche des Kanals im Raum 3 (m²)
A 3 = äquivalente Gesamtabsorptionsfläche im Raum 3 (m²) 
Bild Schallübertragung Kanal
nach oben

Schalldämm-Maß

Ermittlung des Schalldämm-Maßes aus einer Schallmessung

Das bewertete Schalldämm-Maß R'w wird durch Vergleich des Terz-Spektrums des Schalldämm-Maßes mit einer festgelegten Bezugskurve (typischer Verlauf für Massivbauteile) ermittelt. Der gemessene Schallpegel wir über der Terz-Frequenz (100 - 3150 Hz) aufgetragen. Die festgelegte Bezugskurve wird vertikal so verschoben, bis die Unterschreitung durch die Messkurve im Mittel höchstens 2 dB beträgt. Der Wert der so verschobenen Bezugskurve bei 500 Hz ist der Wert für das Schalldämm-Maß.


Formel Schalldämmmaß-Unterschreitung
Diagramm Ermittlung Schalldämmmaß
nach oben

Schalldämm-Maß Bezeichnungen

Das Schalldämm-Maß ist genau genommen eine Bauteilkenngröße, kann aber auf verschiedene Randbedingungen bezogen werden und stellt damit eine Bewertungsgröße für den Schallschutz zwischen zwei konkret vorhandenen Räumen dar.
Bau-Schalldämm-Maß R´ w
Das bewertete Schalldämm-Maß R´w beinhaltet neben der alleinigen Schalldämmung des trennenden Bauteils auch die Nebenwegs(Flanken) Übertragung aller benachbarten Bauteile in eingebautem Zustand.
Rechenwert des Schalldämm-Maßes R´w,R
Zur Bemessung eines ausreichenden Schallschutzes wird der Rechenwert R´w,R benötigt. Diese Rechenwerte enthalten das so genannte Vorhaltemaß mit 2 dB Abzug gegenüber einem gemessenen Laborwert und sollen den Unwägbarkeiten der Bauausführung und der Bausituation bei der schallschutztechnischen Bemessung Rechnung tragen.
Schalldämm-Maß R w
Das Schalldämm-Maß Rw oder auch Direkt-Schalldämm-Maß genannt ist eine reine Bauteilkenngröße und wird im Prüfstand ohne Nebenwegs Übertragung ermittelt. Diese Messgröße trägt daher ebenso häufig den zusätzlichen Index P für Prüfstand. Es ist zu beachten, dass derartige Einzahlangaben immer deutlich über den bislang bekannten R´w - Werten liegen und mit diesen nicht vergleichbar sind.
R' w = bewertetes Schalldämm-Maß in dB mit Schallübertragung über flankierende Bauteile.
R w = bewertetes Schalldämm-Maß in dB ohne Schallübertragung über flankierende Bauteile.
R w,P = bewertetes Schalldämm-Maß im Prüfstand.
R w,R = bewertetes Schalldämm-Maß - Rechenwert (Fenster: R w,R = R w,P - 2dB ; Türen: R w,R = R w,P - 5dB).
R w,B = bewertetes Schalldämm-Maß - gemessen am Bau

nach oben

Schalldämm-Maß von Bauteilen

Schalldämm-Maß von Wänden und Decken

Das Schalldämm-Maß bei Wänden und Decken ist hauptsächlich von der Masse, sowie von der Biegesteifigkeit abhängig. Für einschalige, biegesteife Wände und Decken kann aus dem Diagramm das Schalldämm-Maß als Richtwert entnommen werden.
Weitere Werte sind in folgenden Tabellen enthalten:


Diagramm Schalldämmmaß Wand
Schalldämm-Maß für Wände
Schalldämm-Maß für Decken

nach oben

Schalldämm-Maß von Fenstern

Die Schalldämmwerte von Fenstern beziehen sich meist auf den Laborwert R w,p. Im eingebauten Zustand werden, auf Grund von Schallnebenwegen und Montagetoleranzen, ca. 2 dB geringere Werte erzielt. Deshalb muss das bewertete Schalldämm-Maß R w,P (Messung im Prüfraum) um mindestens um das Vorhaltemaß 2 dB bei Fenster höher sein, als der für den jeweiligen Verwendungszweck geforderten R w,R Wert.

R w,R = R w,P - 2 dB für Fenster

Schalldämm-Maß für verschiedene Fensterausführungen:


Schalldämm-
Maß R' w (dB)
Schutz-
klasse
Fensterart Scheiben Gesamt-
scheiben-
dicke (mm)
Scheiben-
zwischen-
raum (mm)
Abbildung
< 25 1 k. A. k. A. k. A. k. A.
30 -34 2 Kasten-
fenster
2 x Einfach-
scheiben
k. A. k. A. 1
2 Verbund-
fenster
2 x Einfach-
scheiben
> 8 > 30 2
2 Einfach-
fenster
Isolier-
glas
R w > 32 dB
3
35 - 39 3 Verbund-
fenster
2 x Einfach-
scheiben
> 8 > 40 2
3 Verbund-
fenster
2 x Einfach-
scheiben
> 6 > 60 2
3 Einfach-
fenster
1 x Einfach-
scheiben +
1 x Isolier-
glas
> 6 + 4/12/4 > 40 3
3 Einfach-
fenster
Isolier-
glas
R w > 37 dB
3
40 - 44 4 Kasten-
fenster
2 x Einfach-
scheiben
> 8 > 100 1
4 Kasten-
fenster
2 x Einfach-
scheiben
> 10 > 80 1
4 Kasten-
fenster
1 x Einfach-
scheiben +
1 x Isolier-
glas
> 6 + 4/12/4 > 100 1
4 Verbund-
fenster
2 x Einfach-
scheiben
> 14 > 50 2
4 Verbund-
fenster
2 x Einfach-
scheiben
> 10 > 80 2
4 Verbund-
fenster
1 x Einfach-
scheiben +
1 x Isolier-
glas
> 8 + 6/12/4 > 50 2
4 Einfach-
fenster
Isolier-
glas
R w > 45 dB
3
> 45 5 und 6 Spezial-
ausführung

k. A. = keine Anforderung

Fensterart nach oben

Schalldämm-Maß für Glasbausteine:


Abmessung B x H x T (cm) Schalldämm-Maß R' w (dB)
Glasbausteine 19 x 19 x 8 40
24 x 24 x 8 42
24 x 11,5 x 8 45
30 x 30 x 10 41
Glasbaustein Doppelschale 24 x 24 x 16 50

nach oben

Schalldämm-Maß von Türen

Die Schalldämmwerte von Türen beziehen sich meist auf den Laborwert R w,p. Im eingebauten Zustand werden, auf Grund von Schallnebenwegen und Montagetoleranzen, ca. 5 dB geringere Werte erzielt. Deshalb muss das bewertete Schalldämm-Maß Rw, P (Messung im Prüfraum) um mindestens um das Vorhaltemaß 5 dB bei Türen höher sein, als der für den jeweiligen Verwendungszweck geforderten R w,R Wert.

R w,R = R w,P - 5 dB für Türen

Türen werden in verschiedene Schallschutzklassen unterteil, mit folgenden Schalldämm-Maßen:


Schallschutzklasse (SK) Schalldämm-Maß R w,p (dB)
1 - Türen, die von Hausfluren oder Treppenhäusern in Flure und Dielen
von Wohnungen oder Arbeitsräumen führen.
min. 32
2 - Türen zwischen Unterrichtsräumen oder ähnlichen Räumen und Fluren
sowie für Hotels und Beherbergungsstätten.
min. 37
3 - Türen, die von Hausfluren oder Treppenhäusern unmittelbar in Wohnräume
führen sowie für Behandlungsräume in Praxen.
min. 42

nach oben

Schalldämm-Maß von verschiedenen Türausführungen:


Übliche Einteilung Schalldämm-Maß R w (dB)
Normale Zimmertür 15 - 25 dB
Schwere Einfachtür 25 - 30 dB
Unabhängige Doppeltür 30 - 45 dB
Schalldämmende Tür 30 - 40 dB
Besonders gut schalldämmende Tür 40 - 45 dB
Schalldämmende Stahlblechtür 40 - 45 dB
nach oben