Lüftungstechnik - Feuchte Luft

Seitenübersicht:
- Berechnungsprogramm- Sättigungsdampfdruck
- Partialdruck
- Relative Feuchte
- Absolute Luftfeuchtigkeit
- Wasserdampfsättigungskonzentration
- Spezifische Luftfeuchtigkeit
- Mischungsverhältnis
- Taupunkttemperatur
- Dichte feuchter Luft
- Dichte trockener Luft
- Enthalpie von feuchter Luft
- Feuchtkugeltemperatur
Sättigungsdampfdruck
Der bei einer bestimmten Temperatur maximal mögliche Wasserdampfdruck wird als Sättigungsdampfdruck bezeichnet. Für die Berechnung des Sättigungsdampfdruckes über Wasser und Eis gibt es in der Literatur für die einzelnen Temperaturbereiche eine Vielzahl von Näherungsformeln. Die folgenden Werte sind gültig für den Normalluftdruck von 101325 Pa.
Magnus-Formel über Wasser - Temperatur -50 bis +100°C

t = Temperatur (°C)
t = Temperatur (°C)
Magnus-Formel über Eis - Temperatur -50 bis 0°C

t = Temperatur (°C)
t = Temperatur (°C)
Eine Übersicht über weitere Sättigungsdampfdruck Formeln von Holger Vömel: https://cires.colorado.edu/~voemel/vp.html
nach obenWasserdampf-Partialdruck
Der Wasserdampfdruck ist der Partialdruck des in einem Luftvolumen vorhandenen Wasserdampfes. Er ist abhängig von der relativen Luftfeuchtigkeit und der Temperatur.

φ = Relative Feuchte (-)
e sat = Sättigungsdampfdruck von Wasserdampf (Pa)
φ = Relative Feuchte (-)
e sat = Sättigungsdampfdruck von Wasserdampf (Pa)
Relative Feuchte
Die relative Luftfeuchtigkeit ist die tatsächlich in der Luft enthaltene Menge an Wasserdampf bezogen auf den maximal möglichen Gehalt der Luft an Wasserdampf (Sättigungsdampfdruck) bei der jeweiligen Temperatur. Da der Wasserdampfpartialdruck e den Sättigungsdampfdruck ew nie überschreiten kann, ist der höchste mögliche Wert für φ = 1,00.

e = Partialdruck Wasserdampf (Pa)
e sat = Sättigungsdampfdruck von Wasserdampf (Pa)
e = Partialdruck Wasserdampf (Pa)
e sat = Sättigungsdampfdruck von Wasserdampf (Pa)
Absolute Luftfeuchtigkeit
Die absolute Luftfeuchtigkeit ist die Masse des Wasserdampfs in einem bestimmten Luftvolumen, also dessen Dichte beziehungsweise Konzentration.

e = Partialdruck Wasserdampf (Pa)
R D = Gaskonstante Wasserdampf 461,51 (J/(kg*K)
T = Temperatur (K)
m D = Wasserdampfmasse (kg)
V = Luftvolumen (m³)
e = Partialdruck Wasserdampf (Pa)
R D = Gaskonstante Wasserdampf 461,51 (J/(kg*K)
T = Temperatur (K)
m D = Wasserdampfmasse (kg)
V = Luftvolumen (m³)
nach oben
Wasserdampfsättigungskonzentration
Die Wasserdampfsättigungskonzentration entspricht der maximalen Menge an Wasserdampf (φ = 1,0), die ein bestimmtes Luftvolumen bei einer bestimmten Temperatur enthalten kann.

e sat= Sättigungsdampfdruck (Pa)
R D = Gaskonstante Wasserdampf 461,51 (J/(kg*K)
T = Temperatur (K)
e sat= Sättigungsdampfdruck (Pa)
R D = Gaskonstante Wasserdampf 461,51 (J/(kg*K)
T = Temperatur (K)
Spezifische Luftfeuchtigkeit
Die spezifische Luftfeuchtigkeit, auch Wasserdampfgehalt genannt, gibt die Masse des Wassers an, die sich in einer bestimmten Masse feuchter Luft befindet. Der Zahlenwertbereich geht theoretisch von 0 ≤ x ≤ 1, wobei für trockene Luft x = 0 ist und für luftfreien Dampf x = 1 ist.

ρ W= Dichte Wasserdampf (kg/m³)
ρ tL= Dichte trockene Luft (kg/m³)
ρ fL= Dichte feuchte Luft (kg/m³)
e = Partialdruck Wasserdampf (Pa)
R tL= Gaskonstante trockene Luft 287,058 (J/kg*K)
R W = Gaskonstante Wasser 461,51 (J/(kg*K)
T = Temperatur (K)
p = Umgebungsluftdruck (Pa)
x s = Spezifische Luftfeuchtigkeit gesättigter Luft φ=1 (kg Wasser/kg feuchter Luft)
ρ W= Dichte Wasserdampf (kg/m³)
ρ tL= Dichte trockene Luft (kg/m³)
ρ fL= Dichte feuchte Luft (kg/m³)
e = Partialdruck Wasserdampf (Pa)
R tL= Gaskonstante trockene Luft 287,058 (J/kg*K)
R W = Gaskonstante Wasser 461,51 (J/(kg*K)
T = Temperatur (K)
p = Umgebungsluftdruck (Pa)
x s = Spezifische Luftfeuchtigkeit gesättigter Luft φ=1 (kg Wasser/kg feuchter Luft)
Mischungsverhältnis – Feuchtegrad
Das Mischungsverhältnis, auch Feuchtegrad genannt, gibt die Masse des Wassers an, die sich in einer bestimmten Masse trockener Luft befindet.

ρ W= Dichte Wasserdampf (kg/m³)
ρ tL= Dichte trockene Luft (kg/m³)
e = Partialdruck Wasserdampf (Pa)
R tL= Gaskonstante trockene Luft 287,058 (J/kg*K)
R W = Gaskonstante Wasser 461,51 (J/(kg*K)
p = Umgebungsluftdruck (Pa)
T = Temperatur (K)
ρ W= Dichte Wasserdampf (kg/m³)
ρ tL= Dichte trockene Luft (kg/m³)
e = Partialdruck Wasserdampf (Pa)
R tL= Gaskonstante trockene Luft 287,058 (J/kg*K)
R W = Gaskonstante Wasser 461,51 (J/(kg*K)
p = Umgebungsluftdruck (Pa)
T = Temperatur (K)
nach oben
Taupunkttemperatur
Die Taupunkttemperatur bezeichnet diejenige Temperatur, bei der die Wasserdampfsättigungskonzentration bzw. der Wasserdampfsättigungsdruck der Luft erreicht ist. Die relative Luftfeuchtigkeit beträgt in diesem Zustand φ = 1. Wird die feuchte Luft unter die Taupunkttemperatur abgekühlt, kommt es zu einem Phasenwechsel von gasförmig zu flüssig und ein Teil des in der Luft enthaltenen Wasserdampfes wird als überschüssige Feuchtigkeit in flüssiger Form als Tauwasser ausgeschieden.

p p = Partitialdruck (Pa)
p p = Partitialdruck (Pa)

φ = Relative Luftfeuchtigkeit (-)
t = Lufttemperatur (°C)
φ = Relative Luftfeuchtigkeit (-)
t = Lufttemperatur (°C)
Dichte feuchter Luft

p = Umgebungsdruck (Pa)
T = Temperatur (K)
φ = Relative Luftfeuchtigkeit (-)
e sat= Sättigungsdampfdruck (Pa)
R fL = Gaskonstante feuchte Luft (J/(kg*K)
R tL = Gaskonstante trockene Luft 287,058 (J/(kg*K)
R D = Gaskonstante Wasserdampf 461,51 (J/(kg*K)
p = Umgebungsdruck (Pa)
T = Temperatur (K)
φ = Relative Luftfeuchtigkeit (-)
e sat= Sättigungsdampfdruck (Pa)
R fL = Gaskonstante feuchte Luft (J/(kg*K)
R tL = Gaskonstante trockene Luft 287,058 (J/(kg*K)
R D = Gaskonstante Wasserdampf 461,51 (J/(kg*K)
Dichte trockener Luft

p = Umgebungsdruck (Pa)
R tL = Gaskonstante trockene Luft 287,058 (J/(kg*K)
T = Temperatur (K)
p = Umgebungsdruck (Pa)
R tL = Gaskonstante trockene Luft 287,058 (J/(kg*K)
T = Temperatur (K)
Enthalpie von feuchter Luft
Die Enthalpie ist der Wärmeinhalt der Luft-Wasserdampf-Mischung, bezogen auf die Masse 1 kg und ist somit der Summe der Enthalpien der Bestandteile, also bezogen auf 1+x kg mit der Temperatur 0°C. Die Enthalpie eines gasförmigen Stoffes errechnet sich aus dem Produkt der spezifischen Wärmekapazität und der Temperatur.
Ungesättigte Luft 0 < x < xs

c p,L= spez. Wärmekapazität Luft (kJ/(kg*K))
t = Temperatur (°C)
x = spezifische Luftfeuchte (kg Wasser/kg feuchte Luft)
Δh v = Verdampfungswärme Wasser (kJ/kg)
c p,D = spez. Wärmekapazität Wasserdampf (kJ/(kg*K)
c p,L= spez. Wärmekapazität Luft (kJ/(kg*K))
t = Temperatur (°C)
x = spezifische Luftfeuchte (kg Wasser/kg feuchte Luft)
Δh v = Verdampfungswärme Wasser (kJ/kg)
c p,D = spez. Wärmekapazität Wasserdampf (kJ/(kg*K)
Feuchtkugeltemperatur
Die Feuchtkugeltemperatur, ist die tiefste Temperatur, die sich durch Verdunstungskühlung erreichen
lässt. Dabei steht die Wasserabgabe einer feuchten Oberfläche mit dem Wasseraufnahmevermögen der umgebenden
Atmosphäre im Gleichgewicht und das umgebende Gas wird mit Dampf gesättigt. Aufgrund der Verdunstungskälte
liegt die Kühlgrenztemperatur in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchte unterhalb der
Lufttemperatur.
Die Temperaturabsenkung ist dabei umso größer, je trockener die umgebende Luft ist.
Die Feuchtkugeltemperatur wird auch oftmals Kühlgrenztemperatur genannt.
In der folgenden Tabelle ist die Feuchtkugeltemperatur in Abhängigkeit der Lufttemperatur und relativen
Luftfeuchtigkeit aufgetragen.
Quelle: Fachhochschule Nordwestschweiz – Institut für Thermo- und Fluid-Engineering
nach oben
Berechnungsprogramm Feuchtkugeltemperatur

Berechnung der Feuchtkugeltemperatur in Abhängigkeit der Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit.
nach oben
Näherungsformel zur Berechnung der Feuchtkugeltemperatur
Die unten aufgeführte Formel für die Feuchtkugeltemperatur ist nur eine Näherungsformel. In manchen Bereichen weicht sie gegenüber den oben aufgeführten Tabellenwerten erheblich ab.

φ = Relative Luftfeuchtigkeit (%)
t Luft= Lufttemperatur (°C)
φ = Relative Luftfeuchtigkeit (%)
t Luft= Lufttemperatur (°C)
Tabelle Feuchtkugeltemperatur
Lufttemperatur (°C) | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Relative Luftfeuchtigk. (%) |
-10 | -9 | -8 | -7 | -6 | -5 | -4 | -3 | -2 | -1 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
100 | -10,0 | -9,0 | -8,0 | -7,0 | -6,0 | -5,0 | -4,0 | -3,0 | -2,0 | -1,0 | 0,0 | 1,0 | 2,0 | 3,0 | 4,0 | 5,0 |
90 | -10,3 | -9,3 | -8,4 | -7,4 | -6,4 | -5,4 | -4,5 | -3,5 | -2,5 | -1,6 | -0,6 | 0,4 | 1,4 | 2,3 | 3,3 | 4,3 |
80 | -10,6 | -9,7 | -8,7 | -7,8 | -6,8 | -5,9 | -4,9 | -4,0 | -3,1 | -2,1 | -1,2 | -0,3 | 0,7 | 1,6 | 2,6 | 3,5 |
70 | -11,0 | -10,0 | -9,1 | -8,2 | -7,3 | -6,3 | -5,4 | -4,5 | -3,6 | -2,7 | -1,8 | -0,9 | 0,0 | 0,9 | 1,8 | 2,7 |
60 | -11,3 | -10,4 | -9,5 | -8,6 | -7,7 | -6,8 | -5,9 | -5,0 | -4,2 | -3,3 | -2,4 | -1,5 | -0,7 | 0,2 | 1,0 | 1,9 |
50 | -11,6 | -10,7 | -9,9 | -9,0 | -8,1 | -7,3 | -6,4 | -5,6 | -4,7 | -3,9 | -3,0 | -2,2 | -1,4 | -0,6 | 0,3 | 1,1 |
40 | -12,0 | -11,1 | -10,2 | -9,4 | -8,6 | -7,7 | -6,9 | -6,1 | -5,3 | -4,5 | -3,7 | -2,9 | -2,1 | -1,3 | -0,5 | 0,3 |
30 | -12,3 | -11,5 | -10,6 | -9,8 | -9,0 | -8,2 | -7,4 | -6,6 | -5,8 | -5,1 | -4,3 | -3,6 | -2,8 | -2,1 | -1,3 | -0,6 |
20 | -12,6 | -11,8 | -11,0 | -10,2 | -9,5 | -8,7 | -7,9 | -7,2 | -6,4 | -5,7 | -5,0 | -4,3 | -3,5 | -2,8 | -2,1 | -1,5 |
10 | -13,0 | -12,2 | -11,4 | -10,7 | -9,9 | -9,2 | -8,4 | -7,7 | -7,0 | -6,3 | -5,6 | -5,0 | -4,3 | -3,6 | -3,0 | -2,3 |
nach oben
Das könnte Sie auch interessieren.