Headerbild

Formelsammlung und Berechnungsprogramme
Maschinen- und Anlagenbau

pixabay.com  

Hinweise     |     

Update:  09.02.2023

Werbung


Lüftngsformeln Luftwiderstand

Formelsammlung für Sanitär, Heizungs- und Lüftungstechnik.



Luftdruck Rohrabmessungen

Tabellenbuch Sanitär-Heizung-Klima/Lüftung.


Der "Leitfaden für Lüftungs- und Klimaanlagen" richtet sich primär an Ingenieure und Planer, technisches Personal, Studenten und Diplomanden.


Menue
Lüftungsformeln

Allgemeine Formeln der Lüftungstechnik

nach oben

Normzustand - Normkubikmeter

Umrechnung vom Normzustand in Betriebszustand

Der Normzustand ist definiert bei einer Temperatur t=0°C (273,15 K) und einem Luftdruck von 101325 Pa.


Normzustand
V N = Normzustand (m³ bzw. Nm³)
V B = Betriebszustand (m³ bzw. Bm³)
p ü = Überdruck (Pa)
t   = Temperatur (°C)
V N = Normzustand (m³ bzw. Nm³)
V B = Betriebszustand (m³ bzw. Bm³)
p ü = Überdruck (Pa)
t   = Temperatur (°C)
nach oben

Luftdichte

Luftdichte in Abhängigkeit der Temperatur und des Luftdrucks

Mit steigender Temperatur nimmt die Dichte der Luft ab.


Luftdichte Formel
ρ = Luftdichte (kg/m³) 
p a = Luftdruck (Pa) - Normzustand 101300 Pa
R l = Gaskonstante - Luft 287 (J/(kg*K))
T = Temperatur = 273 + t (K) 
t = Bezugstemperatur (°C)  
ρ = Luftdichte (kg/m³) 
p a = Luftdruck (Pa) - Normzustand 101300 Pa
R l = Gaskonstante - Luft 287 (J/(kg*K))
T = Temperatur = 273 + t (K) 
t = Bezugstemperatur (°C)  

Luftdichte in Abhängigkeit von Temperatur, Luftdruck und der Luftfeuchtigkeit

Gaskonstante der feuchten Luft

Luftdichte Formel
R f = Gaskonstante feuchte Luft (J/(kg*K))
R l = Gaskonstante - trockene Luft 287 (J/(kg*K))
R d = Gaskonstante - Wasserdampf 461,5 (J/(kg*K))
φ = Luftfeuchtigkeit (-) 0...1
e sat = Sättigungsdampfdruck (Pa)
p a = Luftdruck (Pa)
ρ = Luftdichte (kg/m³) 
T = Temperatur = 273 + t (K) 
t = Bezugstemperatur (°C)  
R f = Gaskonstante feuchte Luft (J/(kg*K))
R l = Gaskonstante - trockene Luft 287 (J/(kg*K))
R d = Gaskonstante - Wasserdampf 461,5 (J/(kg*K))
φ = Luftfeuchtigkeit (-) 0...1
e sat = Sättigungsdampfdruck (Pa)
p a = Luftdruck (Pa)
ρ = Luftdichte (kg/m³) 
T = Temperatur = 273 + t (K) 
t = Bezugstemperatur (°C)  
nach oben

Luftdruck

Luftdruck in Abhängigkeit der Höhe mit Berücksichtigung der Temperaturabnahme - Barometrische Höhenformel

Mit zunehmender Höhe nimmt der Luftdruck ab. Ebenfalls nimmt die Temperatur mit der Höhe ab. Als Näherungsformel kann die Barometrische Höhenformel angesetzt werden. Bei dieser Formel wird eine konstante Temperaturabnahme zugrunde gelegt. Im Mittel wird ein Wert von 0,0065 K/m angesetzt, der je nach Wetterlage oder Jahreszeit variieren kann. Bei Warmluftmassen kann der Wert bei 0,003 bis 0,005 K/m liegen und bei Kaltluftmassen bei 0,006 bis 0,008 K/m. Als Ausgangswerte für die Meereshöhe wird ein Luftdruck h0 = 101325 Pa und eine Temperatur von 15°C angenommen. Die Barometrische Höhenformel ist nur bis zu einer Höhe von 11000 m gültig (Troposphäre). Bei Höhen von 11000 m bis 20000 m Höhe ist die Temperatur konstant -56,5 °C.


Höhenformel
p h1 = Luftdruck in der Höhe h1 (Pa)
p h0 = Luftdruck in Höhe h0 (Pa) - 101325 Pa
a = Temperaturgradient für Temperaturabnahme (K/m) – 0,0065 K/m 
h = Höhe über Höhe h0 (m) 
t h0 = Temperatur auf Höhe h0 (°C)
p h1 = Luftdruck in der Höhe h1 (Pa)
p h0 = Luftdruck in Höhe h0 (Pa) - 101325 Pa
a = Temperaturgradient für Temperaturabnahme (K/m) – 0,0065 K/m 
h = Höhe über Höhe h0 (m) 
t h0 = Temperatur auf Höhe h0 (°C)

Berechnungsprogramm Luftdruck

Berechnung des Luftdrucks in Abhängigkeit der Höhe mit Berücksichtigung der Temperaturabnahme mit der Höhe.

nach oben

Tabelle Luftdruck


Höhe über NN (m) Luftdruck (Pa)
0 101325
100 100130
200 98946
400 96612
600 94323
800 92078
1000 89876
1500 84559
2000 79498
2500 74686
3000 70113
3500 65769
4000 61645
5000 54026
6000 47187
8000 35606
10000 26442

Höhenformel Bild

nach oben

Luftwiderstand

Luftwiderstand von Körpern


Luftwiderstand Formel
Luftwiderstand
F L = Luftwiderstand (N)
ρ = Luftdichte 1,2 bei 20°C (kg/m³) 
c w = Luftwiderstandsbeiwert (-)
v = Luftgeschwindigkeit (m/s) 
A = senkrechte Anströmfläche (m²) 
q w = Geschwindigkeitsdruck (N/m2)
F L = Luftwiderstand (N)
ρ = Luftdichte 1,2 bei 20°C (kg/m³) 
c w = Luftwiderstandsbeiwert (-)
v = Luftgeschwindigkeit (m/s) 
A = senkrechte Anströmfläche (m²) 
q w = Geschwindigkeitsdruck (N/m2)
nach oben

Tabelle Luftwiderstandsbeiwert [1]

Re bezeichnet hier die Reynoldszahl.


Kreisplatte Kreisplatte Cw = 1,11
Kreisringplatte Kreisringplatte d / D = 0,5 - Cw = 1,22
Kreisplatte hintereinander Kreisplatte L / D = 1,0 - Cw = 0,93
L / D = 1,5 - Cw = 0,78
L / D = 2,0 - Cw = 1,04
L / D = 3,0 - Cw = 1,52
Kugel Kugel 103 < Re < 2*105 - Cw = 0,47
Re = 4*105 - Cw = 0,09
Re = 106 - Cw = 0,13
Halbkugel Halbkugel ohne Boden - Cw = 0,34
mit Boden - Cw = 0,40
Halbkugel Halbkugel rechts ohne Boden - Cw = 1,33
mit Boden - Cw = 1,17
Kegel ohne Boden Kegel α = 30° - Cw = 0,34
α = 60° - Cw = 0,51
Kegel (schlank) Kegel schlank Cw = 0,58
Zylinder Zylinder horizontal L / D = 1,0 - Cw = 0,91
L / D = 2,0 - Cw = 0,85
L / D = 4,0 - Cw = 0,87
L / D = 7,0 - Cw = 0,99
Zylinder Zylinder vertikal Re < 9*104 : L / D = 1,0 - Cw = 0,63
Re < 9*104 : L / D = 2,0 - Cw = 0,68
Re < 9*104 : L / D = 5,0 - Cw = 0,74
Re < 9*104 : L / D = 10,0 - Cw = 0,82
Re < 9*104 : L / D = 40,0 - Cw = 0,98
Re < 9*104 : L / D = ∞ - Cw = 1,20
Re > 5*105 : L / D = ∞ - Cw = 0,35
Prisma Prisma horizontal L / a = 2,5 - Cw = 0,81
Prisma Prisma vertikal α 90° : L / a = 5,0 - Cw = 1,56
α 90° : L / a = ∞ - Cw = 2,03
α 45° : L / a = 5,0 - Cw = 0,92
α 45° : L / a = ∞ - Cw = 1,54
Platte Platte b / h = 1,0 - Cw = 1,10
b / h = 2,0 - Cw = 1,15
b / h = 3,0 - Cw = 1,19
b / h = 10,0 - Cw = 1,29
b / h = 18,0 - Cw = 1,40
b / h = ∞ - Cw = 2,0
T - Profil T-Profil horizontal Cw = 0,86
T - Profil T-Profil vertika Cw = 2,04
Profil Profil Re > 105 : L / d = 2,0 - Cw = 0,20
Re > 105 : L / d = 3,0 - Cw = 0,10
Re > 105 : L / d = 5,0 - Cw = 0,06
Re > 105 : L / d = 10,0 - Cw = 0,083
Re > 105 : L / d = 20,0 - Cw = 0,094
Rotationsellipsoid Ellipse vertikal a / b = 1 / 0,75
Re < 5*105 - Cw = 0,60
Re > 5*105 - Cw = 0,21
Rotationsellipsoid Ellipse horizontal a / b = 1 / 1,8
Re > 5*105 - Cw = 0,05 .. 0,10

nach oben

Luftwiderstandsbeiwert bei Anzeigetafeln und Flaggen [2]


Anzeigetafel

Anzeigetafel
c w = Luftwiderstandsbeiwert (-) = 1,8
wenn z ≥ h/4
c w = Luftwiderstandsbeiwert (-) = 1,8
wenn z ≥ h/4

Flagge allseitig befestigt

Flagge fest
Flagge Fläche
c w = Luftwiderstandsbeiwert (-) = 1,8
A = Windbelastete Fläche (m2)
Kraft wirkt senkrecht auf Flaggenebene
c w = Luftwiderstandsbeiwert (-) = 1,8
A = Windbelastete Fläche (m2)
Kraft wirkt senkrecht auf Flaggenebene

Frei flatternde Flagge

Flagge Fläche Cw
Flagge Fläche
Flagge flatternd
c w = Luftwiderstandsbeiwert (-)
m f = Masse je Flächeneinheit der Flagge (kg/m2)
ρ   = Luftdichte (kg/m3)
A   = Windbelastete Fläche (m2)
Kraft wirkt in Flaggenebene
c w = Luftwiderstandsbeiwert (-)
m f = Masse je Flächeneinheit der Flagge (kg/m2)
ρ   = Luftdichte (kg/m3)
A   = Windbelastete Fläche (m2)
Kraft wirkt in Flaggenebene

Frei flatternde Flagge

Flagge Fläche Cw
Flagge Fläche dreieck
Flagge flatternd
c w = Luftwiderstandsbeiwert (-)
m f = Masse je Flächeneinheit der Flagge (kg/m2)
ρ   = Luftdichte (kg/m3)
A   = Windbelastete Fläche (m2)
Kraft wirkt in Flaggenebene
c w = Luftwiderstandsbeiwert (-)
m f = Masse je Flächeneinheit der Flagge (kg/m2)
ρ   = Luftdichte (kg/m3)
A   = Windbelastete Fläche (m2)
Kraft wirkt in Flaggenebene

nach oben

Winddruck in Abhängigkeit der Windstärke und Windgeschwindigkeit

Luftdichte ρ = 1,25 kg/m³


Windstärke
Beaufort (Bft)
Windbezeichnung Wahrnehmung Windgeschwindigkeit
v (m/s)
Winddruck (*
qw (N/m²)
0 Stille Rauch steigt gerade empor 0 - 0,2 0 - 0,025
1 schwacher Wind Wind durch Zug des Rauches angezeigt 0,3 - 1,5 0,056 - 1,40
2 schwacher Wind Windfahne bewegt sich 1,6 - 3,3 1,6 - 6,8
3 schwacher Wind Blätter bewegen sich 3,4 - 5,4 7,23 - 18,23
4 mäßiger Wind Hebt Staub und Papier, bewegt Zweige 5,5 - 7,9 18,90 - 39,00
5 frischer Wind Wind durch Zug des Rauches angezeigt 8,0 - 10,7 40,00 - 71,56
6 starker Wind Starke Äste in Bewegung 10,8- 13,8 72,9 - 119,02
7 Bäume in Bewegung Windfahne bewegt sich 13,9 - 17,1 120,76 - 182,76
8 Sturm Zweige werden abgerissen 17,2- 20,7 184,90 - 267,81
9 Sturm Kleinere Schäden an Häusern 20,8 - 24,4 270,40 - 372,10
10 schwerer Sturm Bäume entwurzelt 24,5 - 28,4 375,16 - 504,10
11 orkanartiger Sturm Starke Schäden 28,5 - 32,6 507,66 - 664,22
12 Orkan > 32,7 > 668,31

nach oben

Winddruck


Winddruck Formel
q w = Winddruck (N/m²)
c w = Luftwiderstandsbeiwert (-)
ρ = Luftdichte (kg/m³) 
v = Luftgeschwindigkeit (m/s) 
q w = Winddruck (N/m²)
c w = Luftwiderstandsbeiwert (-)
ρ = Luftdichte (kg/m³) 
v = Luftgeschwindigkeit (m/s) 
nach oben

Windstärke berechnet aus der mittleren Windgeschwindigkeit


Windstärke Formel
Bft   = Windstärke nach Beaufort (-)
v = Luftgeschwindigkeit (m/s) 
Bft   = Windstärke nach Beaufort (-)
v = Luftgeschwindigkeit (m/s) 
nach oben

Rohrleitungsabmessungen

Erforderlicher Leitungsquerschnitt


Rohrquerschnitt Formel
A L = Leitungsquerschnitt (m²)
V h = Volumenstrom (m³/h)
w = Luftgeschwindigkeit (m/s) 
A L = Leitungsquerschnitt (m²)
V h = Volumenstrom (m³/h)
w = Luftgeschwindigkeit (m/s) 
nach oben

Rohrdurchmesser einer zylindrischen Lüftungsleitung


Rohrdurchmesser Formel
d   = Rohrleitungsdurchmesser (mm)
A L = Leitungsquerschnitt (m²)
d   = Rohrleitungsdurchmesser (mm)
A L = Leitungsquerschnitt (m²)
nach oben

Kanalbreite einer rechteckigen Lüftungsleitung


Kanalbreite
b   = Kanalbreite (mm))
A L = Leitungsquerschnitt (m²)
h max= max. Kanalhöhe (mm)
b   = Kanalbreite (mm))
A L = Leitungsquerschnitt (m²)
h max= max. Kanalhöhe (mm)
nach oben

Kanalhöhe einer rechteckigen Lüftungsleitung


Kanalhöhe Formel
h   = Kanalhöhe (mm))
A L = Leitungsquerschnitt (m²)
b max= max. Kanalbreite (mm)
h   = Kanalhöhe (mm))
A L = Leitungsquerschnitt (m²)
b max= max. Kanalbreite (mm)
nach oben

Thermischer Auftrieb

Der thermische Auftrieb erfolgt durch die die Dichtedifferenz des Mediums zwischen der Umgebungslufttemperatur und der Lufttemperatur z. B. in einem Kamin.


Auftriebsdruck bei konstanter Innentemperatur
Auftriebsdruck
Dichtedifferenz
Auftriebsdichte
Auftriebskraft
Auftriebskraft
Auftriebsvolumenstrom
Auftriebsvolumenstrom
Auftriebsgeschwindigkeit [3]
Auftriebsgeschwindigkeit
Δp = Auftriebsdruck (Pa)
Δρ = Dichtedifferenz (kg/m3)
ρkalt = Dichte bei Tkalt (kg/m3)
ρwarm = Dichte bei Twarm (kg/m3)
Tkalt = Temperatur kalt (K)
Twarm = Temperatur warm (K)
H = Höhendifferenz (m)
g = Erdbeschleunigung (m/s2)
p0 = Umgebungsdruck (Pa)
287 = Gaskonstante Luft (J/(kg*K))
Fa = Auftriebskraft (N)
V  = Volumen Luftsäule (m3)
Q  = Auftriebsvolumenstrom (m3/s)
A  = Öffnungsquerschnitt (m2)
ζi = Zetawert Rohrdruckverlust (-)
Ai = Querschnitt für Zetawert (m2)
v = Auftriebsgeschwindigkeit (m/s)
Δp = Auftriebsdruck (Pa)
Δρ = Dichtedifferenz (kg/m3)
ρkalt = Dichte bei Tkalt (kg/m3)
ρwarm = Dichte bei Twarm (kg/m3)
Tkalt = Temperatur kalt (K)
Twarm = Temperatur warm (K)
H = Höhendifferenz (m)
g = Erdbeschleunigung (m/s2)
p0 = Umgebungsdruck (Pa)
287 = Gaskonstante Luft (J/(kg*K))
Fa = Auftriebskraft (N)
V  = Volumen Luftsäule (m3)
Q  = Auftriebsvolumenstrom (m3/s)
A  = Öffnungsquerschnitt (m2)
ζi = Zetawert Rohrdruckverlust (-)
Ai = Querschnitt für Zetawert (m2)
v = Auftriebsgeschwindigkeit (m/s)
Literatur:

[1] Skript Fluidmechanik - Prof. Dr.-Ing. Peter R. Hakenesch

[2] Vismann: Wendehorst - Bautechnische Zahlentafeln [3] FVLR Richtlinie 10 - Natürliche Lüftung großer Räume

nach oben