Headerbild

Formelsammlung und Berechnungsprogramme
Maschinen- und Anlagenbau

pixabay.com  

Hinweise     |     

Update:  06.12.2022

Werbung

Rohrspannungen Rohrtechnik

Elemente des Rohrleitungsbaues, wie Planung, technologische Auslegung und konstruktive Dimensionierung.



Rohrverformung Kesselformel

Planung,Auslegung und Berechnung von Rohrleitungsanlagen.



Rohrleitungstechnik Einbeuelen
Menue
Rohrleitung

Beanspruchung einer Rohrleitung

Spannungsberechnung von Behältern und Rohrleitungen

Die Spannungsberechnungen sind gültig bei folgenden Voraussetzungen:
- Rotationssymmetrischer Körper.
- Der Innen- wie Außendruck ist längs über den Umfang gleichmäßig verteilt.
- Spannungen liegen im elastischen Bereich.

nach oben

Tangentialspannung bei Innendruck [1]


Tangentialspannung
σ t = Tangentialspannung (N/mm²)
r i = Radius Innenwand (mm)
r a = Radius Außenwand (mm)
r x = Radius an beliebiger Stelle x (mm)
p i = Druck Innenwand (N/mm²)
σ t = Tangentialspannung (N/mm²)
r i = Radius Innenwand (mm)
r a = Radius Außenwand (mm)
r x = Radius an beliebiger Stelle x (mm)
p i = Druck Innenwand (N/mm²)
nach oben

Radialspannung bei Innendruck [1]


Radialspannung
σ r = Radialspannung (N/mm2)
r i = Radius Innenwand (mm)
r a = Radius Außenwand (mm)
r x = Radius an beliebiger Stelle x (mm)
p i = Druck Innenwand (N/mm²)
σ r = Radialspannung (N/mm2)
r i = Radius Innenwand (mm)
r a = Radius Außenwand (mm)
r x = Radius an beliebiger Stelle x (mm)
p i = Druck Innenwand (N/mm²)
nach oben

Achtung bei Außendruck: Bei dünnwandigen Rohren ist bei der Festigkeitsberechnung auch die kritische Beulspannung zu berechnen.

Tangentialspannung bei Außendruck [1]


Tangentialspannung
σ t = Tangentialspannung (N/mm²)
r i = Radius Innenwand (mm)
r a = Radius Außenwand (mm)
r x = Radius an beliebiger Stelle x (mm)
p a = Druck Außenwand (N/mm²)
σ t = Tangentialspannung (N/mm²)
r i = Radius Innenwand (mm)
r a = Radius Außenwand (mm)
r x = Radius an beliebiger Stelle x (mm)
p a = Druck Außenwand (N/mm²)
nach oben

Radialspannung bei Außendruck [1]


Radialspannung
σ r = Radialspannung (N/mm2)
r i = Radius Innenwand (mm)
r a = Radius Außenwand (mm)
r x = Radius an beliebiger Stelle x (mm)
p a = Druck Außenwand (N/mm²)
σ r = Radialspannung (N/mm2)
r i = Radius Innenwand (mm)
r a = Radius Außenwand (mm)
r x = Radius an beliebiger Stelle x (mm)
p a = Druck Außenwand (N/mm²)
nach oben

Axialspannung


Rohrspannungen
σ a = Axialspannung (N/mm²)
r i = Radius Innenwand (mm)
r a = Radius Außenwand (mm)
p i = Druck Innenwand (N/mm²)
p a = Druck Außenwand (N/mm²)
σ a = Axialspannung (N/mm²)
r i = Radius Innenwand (mm)
r a = Radius Außenwand (mm)
p i = Druck Innenwand (N/mm²)
p a = Druck Außenwand (N/mm²)
Rohrspannungen Rohrabmessung
nach oben

Vergleichsspannung nach der Gestaltänderungs-Energie-Hypothese (GEH)


Vergleichsspannung
σv = Vergleichsspannung (N/mm²)
σt = Tangentialspannung (N/mm²)
σr = Radialspannung (N/mm²)
σa = Axialspannung (N/mm²)
nach oben

Vergleichsspannung dünnwandiges Rohr unter Innendruck und Torsion bzw. Biegung


Innendruck und Torsion
Rohr p und Torsion
Rohr p und Torsion
Innendruck und Biegung
Rohr p und Biegung
Rohr p und Biegung
σv,SH = Vergleichsspannung Schubspannungshypothese (N/mm2)
σv,GEH = Vergleichsspannung Gestaltänderungshypothese (N/mm2)
σx = Axialspannung (N/mm2)
σy = Tangentialspannung (N/mm2)
σb = Biegespannung (N/mm2)
τt = Torsionsspannung (N/mm²)
pi = Innendruck (N/mm²)
di = Innendurchmesser (mm)
s  = Rohrwandstärke (mm)
Mt = Torsionsmoment (Nmm)
Wp = polares Widerstandsmoment (mm³)
σv,SH = Vergleichsspannung Schubspannungshypothese (N/mm2)
σv,GEH = Vergleichsspannung Gestaltänderungshypothese (N/mm2)
σx = Axialspannung (N/mm2)
σy = Tangentialspannung (N/mm2)
σb = Biegespannung (N/mm2)
τt = Torsionsspannung (N/mm²)
pi = Innendruck (N/mm²)
di = Innendurchmesser (mm)
s  = Rohrwandstärke (mm)
Mt = Torsionsmoment (Nmm)
Wp = polares Widerstandsmoment (mm³)

Berechnungsprogramm Rohrspannungen

Berechnung der Rohrspannungen unter Innen- bzw. Außendruck.

Rohrspannung

nach oben

Radialverformung für ein unendlich langes Rohr [1]

Unter Innendruck


Verformung
Δr x = Radiusaufweitung bei Radius x (mm)
r i = Radius Innenwand (mm)
r a = Radius Außenwand (mm)
r x = Radius an beliebiger Stelle x (mm)
p i = Druck Innenwand (N/mm²)
p a = Druck Außenwand (N/mm²)
E   = Elastizitätsmodul (N/mm2)
ν   = Querdehnungszahl (-)
Δr x = Radiusaufweitung bei Radius x (mm)
r i = Radius Innenwand (mm)
r a = Radius Außenwand (mm)
r x = Radius an beliebiger Stelle x (mm)
p i = Druck Innenwand (N/mm²)
p a = Druck Außenwand (N/mm²)
E   = Elastizitätsmodul (N/mm2)
ν   = Querdehnungszahl (-)
nach oben

Unter Außendruck


Verformung
Δr x = Radiusaufweitung bei Radius x (mm)
r i = Radius Innenwand (mm)
r a = Radius Außenwand (mm)
r x = Radius an beliebiger Stelle x (mm)
p i = Druck Innenwand (N/mm²)
p a = Druck Außenwand (N/mm²)
E   = Elastizitätsmodul (N/mm2)
ν   = Querdehnungszahl (-)
Δr x = Radiusaufweitung bei Radius x (mm)
r i = Radius Innenwand (mm)
r a = Radius Außenwand (mm)
r x = Radius an beliebiger Stelle x (mm)
p i = Druck Innenwand (N/mm²)
p a = Druck Außenwand (N/mm²)
E   = Elastizitätsmodul (N/mm2)
ν   = Querdehnungszahl (-)

Rohrverformung
nach oben

Einbeulen von dünnwandigen Rohren bei Außendruckbelastung

Bei dünnwandigen Rohren bei Außendruckbelastung oder innerem Unterdruck ist die Beul Gefahr zu berücksichtigen.
Die Theorie über das Beulen von dünnwandigen Rohren ist sehr komplex. Hier sind nur die allgemein gültigen Formeln zum Beulen aufgeführt. Weiterführende Formel finden Sie in den AD Merkblättern 2000 - B6.

Beulspannung bei Rohren

Die theoretische Beulspannung berechnet sich für ein dünnwandiges Rohr unter gleichmäßigem Außendruck das an den Enden gelenkig gelagert ist, wie folgt:


Beuldruck Rohr
p a,kr = kritischer Beuldruck (N/mm²)
p a,zul = zul. Außendruck (N/mm²)
E   = Elastizitätsmodul (N/mm²)
ν   = Querdehnungszahl (-)
s   = Wanddicke (mm)
r i = Radius Innenwand (mm)
r a = Radius Außenwand (mm)
r   = mittl. Radius (mm)
S   = Sicherheit (-) elast. Spannungszustand S = 3
p a,kr = kritischer Beuldruck (N/mm²)
p a,zul = zul. Außendruck (N/mm²)
E   = Elastizitätsmodul (N/mm²)
ν   = Querdehnungszahl (-)
s   = Wanddicke (mm)
r i = Radius Innenwand (mm)
r a = Radius Außenwand (mm)
r   = mittl. Radius (mm)
S   = Sicherheit (-) elast. Spannungszustand S = 3
nach oben

Elliptischer Hohlzylinder unter Innendruck


Hohlzylinder
Hohlzylinder Bild
Hohlzylinder Bild
σA = Spannung am Punkt A (N/mm2)
σB = Spannung am Punkt B (N/mm2)
p = Innendruck (N/mm2)
a  = Abstand a (mm)
b  = Abstand b (mm)
h  = Wandstärke (mm)
c1 = c2 = Faktoren s. Diagramm
p a,kr = kritischer Beuldruck (N/mm²)
p a,zul = zul. Außendruck (N/mm²)
E   = Elastizitätsmodul (N/mm²)
ν   = Querdehnungszahl (-)
s   = Wanddicke (mm)
r i = Radius Innenwand (mm)
r a = Radius Außenwand (mm)
r   = mittl. Radius (mm)
S   = Sicherheit (-) elast. Spannungszustand S = 3
nach oben

Kesselformel - Vereinfachte Spannungsberechnung von dünnwandigen Druckbehältern

Die Kesselformel ist eine vereinfachte Berechnung von Druckbehältern bei innerem Überdruck.
Die Formel ist nur gültig für dünnwandigen zylindrische Behältern mit einem Durchmesserverhältnis von Da / Di < 1,2.

Kessel

Tangentialspannung in der Behälterwand


Kesselformel Sig t
σ t = Tangentialspannung (N/mm²)
p   = Innendruck (N/mm²)
D   = Mittlerer Durchmesser (mm)
s   = Wanddicke (mm)
D a = Außendurchmesser (mm)
D i = Innendurchmesser (mm)
σ t = Tangentialspannung (N/mm²)
p   = Innendruck (N/mm²)
D   = Mittlerer Durchmesser (mm)
s   = Wanddicke (mm)
D a = Außendurchmesser (mm)
D i = Innendurchmesser (mm)
nach oben

Axialspannung in der Behälterwand


Kesselformel Sig a
σ a = Axialspannung (N/mm²)
p   = Innendruck (N/mm²)
D   = Mittlerer Durchmesser (mm)
s   = Wanddicke (mm)
D a = Außendurchmesser (mm)
D i = Innendurchmesser (mm)
σ a = Axialspannung (N/mm²)
p   = Innendruck (N/mm²)
D   = Mittlerer Durchmesser (mm)
s   = Wanddicke (mm)
D a = Außendurchmesser (mm)
D i = Innendurchmesser (mm)
nach oben

Wanddickenberechnung von zylindrischen Behältern


Kesselformel Wanddicke
s min = minimale Wanddicke (mm)
p   = Innendruck (N/mm²)
D   = Mittlerer Durchmesser (mm)
σ   = zul. Spannung (N/mm²)
s 1 = Zuschlag für Toleranzfehler (mm)   (1
s 2 = Zuschlag für Korrosion bzw. Erosion (mm)   (2
D a = Außendurchmesser (mm)
D i = Innendurchmesser (mm)
s min = minimale Wanddicke (mm)
p   = Innendruck (N/mm²)
D   = Mittlerer Durchmesser (mm)
σ   = zul. Spannung (N/mm²)
s 1 = Zuschlag für Toleranzfehler (mm)   (1
s 2 = Zuschlag für Korrosion bzw. Erosion (mm)   (2
D a = Außendurchmesser (mm)
D i = Innendurchmesser (mm)
nach oben

Wanddickenberechnung von kugeligen Behältern

Bei kugeligen Behältern gibt es keine Tangentialspannung, deshalb halbiert sich die Wanddicke.


Kesselformel Wanddicke
Kugel
s min = minimale Wanddicke (mm)
p   = Innendruck (N/mm²)
D   = Mittlerer Durchmesser (mm)
σ   = zul. Spannung (N/mm²)
s 1 = Zuschlag für Toleranzfehler (mm)   (1
s 2 = Zuschlag für Korrosion bzw. Erosion (mm)   (2
D a = Außendurchmesser (mm)
D i = Innendurchmesser (mm)
s min = minimale Wanddicke (mm)
p   = Innendruck (N/mm²)
D   = Mittlerer Durchmesser (mm)
σ   = zul. Spannung (N/mm²)
s 1 = Zuschlag für Toleranzfehler (mm)   (1
s 2 = Zuschlag für Korrosion bzw. Erosion (mm)   (2
D a = Außendurchmesser (mm)
D i = Innendurchmesser (mm)

(1 Siehe Herstellerangaben - Anhaltswerte: s ≤ 10 mm - s1 = 0,35 mm und bei s > 10 mm - s1 =0,5 mm
(2 Ferritische Stähle s2 ca. 1 mm - Rostfreie Stähle oder mit Korrosionsschutz s2 = 0 mm

nach oben

Wanddickenberechnung von zylindrischen Behältern nach AD 2000 Merkblatt B1 [2]


Wanddicke AD 2000
s min = Wanddicke (mm)
D a = Außendurchmesser (mm)
p   = Berechnungsdruck (bar)
K   = Festigkeitswert bei Berechnungstemperatur (N/mm2)
S   = Sicherheitswert (-)
ν   = Ausnutzungsfaktor für Spannung (-)
c 1 = Zuschlag Wanddickenunterschreitung (mm)
c 2 = Abnutzungszuschlag (mm)
s min = Wanddicke (mm)
D a = Außendurchmesser (mm)
p   = Berechnungsdruck (bar)
K   = Festigkeitswert bei Berechnungstemperatur (N/mm2)
S   = Sicherheitswert (-)
ν   = Ausnutzungsfaktor für Spannung (-)
c 1 = Zuschlag Wanddickenunterschreitung (mm)
c 2 = Abnutzungszuschlag (mm)
nach oben

Sicherheitswerte von Druckbehältern nach AD 2000 Merkblatt B0 [3]


Sicherheitswerte gegen Streck-, Dehngrenze oder Zeitstandsfestigkeit

WerkstoffSicherheit S
bei Berechnungstemperatur
Sicherheit S'
beim Prüfdruck
Walz- und Schmiedestähle1,51,05
Stahlguss2,01,4
Gusseisen mit Kugelgraphit
EN-GJS-700-2/2U
EN-GJS-600-3/3U
5,02,5
EN-GJS-500-7/7U4,02,0
EN-GJS-400-15/15U3,51,7
EN-GJS-400-18/18U-LT
EN-GJS-350-22/22U-LT
2,41,2
Aluminium u. Aluminiumlegierungen
Knetwerkstoffe
1,51,05

Sicherheitswerte gegen Zugfestigkeit

WerkstoffSicherheit S
bei Berechnungstemperatur
Sicherheit S'
beim Prüfdruck
Gusseisen mit Lamellengraphit (Grauguss)
- ungeglüht9,03,5
- geglüht oder emailliert7,03,5
Kupfer u. Kupferlegierungen einschließlich Walz- u. Gussbronze
- bei nahtlosen u. geschweißten Behältern3,52,5
- bei gelöteten Behältern4,02,5

nach oben

Spannungen im Rohrbogen [4]


Näherungsformel für die Spannungen in einem Rohrbogen.


Axialspannung

Rohrbogen Axialspannung

Umfangsspannung

Rohrbogen Radialspannung
Rohrbogen
σ x = Axialspannung (N/mm2)
σ φ = Umfangsspannung (N/mm2)
d = Durchmesser (mm)
s   = Wandstärke (mm)
R   = Bogenradius (mm)
φ   = Winkel in Umfangsrichtung (Grad)
Σ x = Axialspannung (N/mm2)
Σ φ = Umfangsspannung (N/mm2)
d = Durchmesser (mm)
s   = Wandstärke (mm)
R   = Bogenradius (mm)
φ   = Winkel in Umfangsrichtung (Grad)
nach oben