Headerbild

Formelsammlung und Berechnungsprogramme
Maschinen- und Anlagenbau

pixabay.com  

Hinweise     |     

Update:  23.11.2022

Werbung


Ausflussströmung Strömung

Einführung in die Strömungstechnik mit Beispielen.



Ausflusszahl Ausflusszeit

Strömungsmechanik für die inkompressible reibungsbehaftete und die kompressible Strömung.


Menue
Ausflußströmung

Ausfluss Strömung aus Behälter


Ausflussgesetz nach Toricelli

Die Ausflussgeschwindigkeit aus einem offenen Gefäß mit konstant bleibendem Flüssigkeitsspiegel kann die Bernoulli Gleichung angesetzt werden. Der Druck p1 und p2 sind gleich groß, da es sich um den Luftdruck handelt. Das Querschnittsverhältnis von Behälter- zu Austrittsquerschnitt soll wesentlich größer sein, so dass die Behältergeschwindigkeit vernachlässig werden kann. Unter dieser Bedingung vereinfacht sich die Bernoulligleichung zu folgender Formel der sogenannten Toricelli Formel.


nach oben

Toricelli Formel


Formel Bernoulli
Bild Bernoulli
w1 = Geschwindigkeit im Behälter (m/s)
w2 = Geschwindigkeit im Ausflussrohr (m/s)
wa = Austritts-Geschwindigkeit (m/s)
g = Fallbeschleunigung 9,81 (m/s2)
h = Füllhöhe (m)
w1 = Geschwindigkeit im Behälter (m/s)
w2 = Geschwindigkeit im Ausflussrohr (m/s)
wa = Austritts-Geschwindigkeit (m/s)
g = Fallbeschleunigung 9,81 (m/s2)
h = Füllhöhe (m)

nach oben

Geschwindigkeitsbeiwert φ und Kontraktionszahl α

Bei der Toricelli Formel ist die Reibung nicht berücksichtigt. Diese wird mit dem Geschwindigkeitsbeiwert φ berücksichtigt, welche von der Form der Ausflussöffnung abhängt. Infolge der starken Umlenkung an der Ausflussöffnung ist der wirkliche Volumenstrom kleiner. Diese Einschnürung wird durch die Kontraktionszahl ausgedrückt.


Formel Ausflusszahl
α = Kontraktionszahl (-)
Ae = Eingeschnürter Querschnitt (m2)
Aa = Austritts Querschnitt (m2)
μ = Ausflusszahl (-)
φ = Geschwindigkeitsbeiwert (-)
α = Kontraktionszahl (-)
Ae = Eingeschnürter Querschnitt (m2)
Aa = Austritts Querschnitt (m2)
μ = Ausflusszahl (-)
φ = Geschwindigkeitsbeiwert (-)

nach oben

Geschwindigkeitsbeiwert - Kontraktionszahl - Ausflusszahl verschiedener Ausflussöffnungen


Form AusflussöffnungGeschwindigkeitsbeiwert φ Kontraktionszahl αAusflusszahl μ
Formel Ausflusszahl scharfkantig
scharfkantig
0,970,61...0,640,59...0,62
Formel Ausflusszahl abgerundet
abgerundete Düse
0,97...0,99≈ 1,00,97...0,99
Formel Ausflusszahl Zylinder
zylindrisches Ansatzrohr
L/d = 2...3
≈ 0,82≈ 1,0≈ 0,82
Formel Ausflusszahl konisch
konisches Ansatzrohr
L/da ≈ 3
β10°20°45°90°
μ0,950,940,880,74
Formel Ausflusszahl Düse 0,97 kleines L
0,95 großes L
da2/de20,10,20,4 0,60,81,0
α0,830,840,87 0,900,941,0

Ausflusszahl bei großen Öffnungen

Bild Grundablass
Grundblass
μ = 0,6...0,62
Bild Seitenöffnung
Seitenöffnung
scharfkantig μ = 0,62...0,64
abgerundet μ = 0,7...0,8
Bild Bodenöffnung
Bodenöffnung
b/B00,10,2 0,30,40,5
μ0,610,610,62 0,630,650,68

nach oben

Tatsächliche Geschwindigkeit und Volumenstrom

Tatsächlicher Geschwindigkeit und Volumenstrom unter Berücksichtigung des Geschwindigkeitsbeiwert und der Ausflusszahl.


Formel Geschwindigkeit
Formel Volumenstrom
wa = Austrittsgeschwindigkeit (m/s)
φ = Geschwindigkeitsbeiwert (-)
V = Volumenstrom (m3/s)
μ = Ausflusszahl (-)
Aa = Austritts Querschnitt (m2)
g = Fallbeschleunigung 9,81 (m/s2)
h = Füllhöhe (m)
wa = Austrittsgeschwindigkeit (m/s)
φ = Geschwindigkeitsbeiwert (-)
V = Volumenstrom (m3/s)
μ = Ausflusszahl (-)
Aa = Austritts Querschnitt (m2)
g = Fallbeschleunigung 9,81 (m/s2)
h = Füllhöhe (m)

nach oben

Geschlossene Behälter mit konstantem Überdruck

Geschlossener Behälter mit konstantem Überdruck mit kleiner Ausflussöffnung. Die Geschwindigkeit im Behälter wird nicht berücksichtigt.


Formel Geschwindigkeit
Bild geschlossen Ãœberdruck
wa = Austrittsgeschwindigkeit (m/s)
φ = Geschwindigkeitsbeiwert (-)
pü = Überdruck (Pa)
ρ = Dichte des Mediums (kg/m3)
g = Fallbeschleunigung 9,81 (m/s2)
h = Füllhöhe (m)
V = Volumenstrom (m3/s)
μ = Ausflusszahl (-)
Aa = Austritts Querschnitt (m2)
pi = Druck im Behälter (Pa)
pL = Luftdruck (Pa)
wa = Austrittsgeschwindigkeit (m/s)
φ = Geschwindigkeitsbeiwert (-)
pü = Überdruck (Pa)
ρ = Dichte des Mediums (kg/m3)
g = Fallbeschleunigung 9,81 (m/s2)
h = Füllhöhe (m)
V = Volumenstrom (m3/s)
μ = Ausflusszahl (-)
Aa = Austritts Querschnitt (m2)
pi = Druck im Behälter (Pa)
pL = Luftdruck (Pa)

nach oben

Druckluftbehälter mit ausströmendem Gas


Formel Geschwindigkeit Luft

Bei M > 0,2 und hohen Druckdifferenzen

Formel Geschwindigkeit > 0,2 Luft
wa = Austrittsgeschwindigkeit (m/s)
φ = Geschwindigkeitsbeiwert (-)
pi = Druck im Behälter (Pa)
pL = Luftdruck (Pa)
ρ = Dichte des Mediums (kg/m3)
Κ = Isotropenexponent (-)
M = Mach Zahl (-)
wa = Austrittsgeschwindigkeit (m/s)
φ = Geschwindigkeitsbeiwert (-)
pi = Druck im Behälter (Pa)
pL = Luftdruck (Pa)
ρ = Dichte des Mediums (kg/m3)
Κ = Isotropenexponent (-)
M = Mach Zahl (-)

nach oben

Ausfluss durch große Öffnung ins Freie unter dem Einfluss der Schwere

Volumenstrom bei einer großen Öffnung bei der die Veränderlichkeit des Druckes über der Öffnungshöhe berücksichtigt wird. Die Geschwindigkeit im Behälter wird nicht berücksichtigt.


Formel Volumenstrom
Bild Volumenstrom
V = Volumenstrom (m3/s)
μ = Ausflusszahl (-)
b = Breite der Öffnung (m)
z1 = Abstand Flüssigkeitsspiegel bis zur oberen Öffnungskante (m)
z2 = Abstand Flüssigkeitsspiegel bis zur unteren Öffnungskante (m)
V = Volumenstrom (m3/s)
μ = Ausflusszahl (-)
b = Breite der Öffnung (m)
z1 = Abstand Flüssigkeitsspiegel bis zur oberen Öffnungskante (m)
z2 = Abstand Flüssigkeitsspiegel bis zur unteren Öffnungskante (m)

nach oben

Ausfluss unter Gegendruck

Die Druckdifferenz am Öffnungsquerschnitt unter Wasser hängt von der Spiegeldifferenz h der beiden Flüssigkeitsspiegel ab.


Formel Gegendruck
Bild Gegendruck
V = Volumenstrom (m3/s)
μ = Ausflusszahl (-)
A = Ausflussquerschnitt (m2)
g = Fallbeschleunigung 9,81 (m/s2)
h = Spiegeldifferenz (m)
z1 = höherer Flüssigkeitsspiegel (m)
z1 = niedrigerer Flüssigkeitsspiegel (m)
Δp = Druckdifferenz (Pa)
V = Volumenstrom (m3/s)
μ = Ausflusszahl (-)
A = Ausflussquerschnitt (m2)
g = Fallbeschleunigung 9,81 (m/s2)
h = Spiegeldifferenz (m)
z1 = höherer Flüssigkeitsspiegel (m)
z1 = niedrigerer Flüssigkeitsspiegel (m)
Δp = Druckdifferenz (Pa)

nach oben

Ausflusszeit durch kleine Öffnung ins Freie unter dem Einfluss der Schwere

Die Ausflusszeit bezieht sich auf die vollständige Entleerung des Behälters.


Senkrechter Zylinder

Bild Ausflusszeit senkrchter Zylinder
Formel Ausflusszeit senkrchter Zylinder

Waagrechter Zylinder

Bild Ausflusszeit Waagrechter Zylinder
Formel Ausflusszeit Waagrechter Zylinder

Kugelbehälter

Bild Ausflusszeit Kugelbehälter
Formel Ausflusszeit Kugelbehälter

Kegelförmiger Zylinder

Bild Ausflusszeit Zylinder
Formel Ausflusszeit Zylinder
te = Ausflusszeit (s)
μ = Ausflusszahl (-)
z1 = Flüssigkeitsspiegel (m)
AB = Fläche Behälter (m2)
Aa = Fläche Ausflussquerschnitt (m2)
g = Fallbeschleunigung 9,81 (m/s2)
l = Behälterlänge (m)
d = Behälterdurchmesser (m)

nach oben

Ausflusszeit bei veränderlicher Spiegelhöhe

Ausflusszeit in einen anderen Behälter bei veränderlichem Wasserspiegel.


Formel Ausflusszeit veränderlich
Bild Ausflusszeit veränderlich
ta = Ausflusszeit (s)
V = Volumenstrom (m3/s)
μ = Ausflusszahl (-)
A = Ausflussquerschnitt (m2)
g = Fallbeschleunigung 9,81 (m/s2)
h = Spiegeldifferenz (m)
z1 = höherer Flüssigkeitsspiegel (m)
z1 = niedrigerer Flüssigkeitsspiegel (m)
Δp = Druckdifferenz (Pa)
ta = Ausflusszeit (s)
V = Volumenstrom (m3/s)
μ = Ausflusszahl (-)
A = Ausflussquerschnitt (m2)
g = Fallbeschleunigung 9,81 (m/s2)
h = Spiegeldifferenz (m)
z1 = höherer Flüssigkeitsspiegel (m)
z1 = niedrigerer Flüssigkeitsspiegel (m)
Δp = Druckdifferenz (Pa)

nach oben

Ausflusszeit bei Ober- oder Unterwasser

Die Formeln sind gültig, wenn ein kleines Gefäß von einem großen Gefäß gefüllt wird (Oberwasser), oder umgekehrt (Unterwasser), und dabei sich der Spiegel des großen Gefäßes sich nicht verändert. Die Höhe h bezieht sich auf t=0.


Ausgleich bei großem Oberwasser


Bild Ausflusszeit Oberwasser
Formel Ausflusszeit Oberwasser

Ausgleich bei großem Unterwasser


Bild Ausflusszeit Unterwasser
Formel Ausflusszeit Unterwasser
tA = Ausflusszeit (s)
A1 = Behälterquerschnitt (m2)
A2 = Behälterquerschnitt (m2)
h = Spiegeldifferenz (m)
μ = Ausflusszahl (-)
Aa = Ausflussquerschnitt (m2)
g = Fallbeschleunigung 9,81 (m/s2)

nach oben