Headerbild

Formelsammlung und Berechnungsprogramme
Maschinen- und Anlagenbau

pixabay.com  

Hinweise     |     

Update:  29.11.2022

Werbung

Strömung Widerstandswert

Lehrbuch der Strömungslehre für die technische Gebäudeausrüstung


Strömungstechnik Reihenschaltung

Einführung in die Strömungstechnik mit Beispielen.



Paralellschaltung Druckverlust

Strömung in und um Rohren mit ausführlichen Beispielen.


Strömungstechnik Widerstandslehre

Praxisorientierte und leichtverständliche Darstellung der Strömungslehre.


Menue
Widerstandswert

Widerstandswert in der Strömungstechnik

Widerstandswert von Rohrleitungssystemen

Rohrleitungssysteme bestehen oftmals aus unterschiedlichen Durchmessern und verschiedenen Einbaukomponenten. Die Widerstände können in Reihen- oder Parallelschaltung angeordnet sein. Der Gesamt-Druckverlust kann über den Widerstandswert einfach ermittelt werden.
Mit dem Widerstandswert kann einfach der Druckverlust in Abhängigkeit des Volumenstroms berechnet werden.

nach oben

Definition Widerstandswert


Widerstandswert Rohrreibung Formel
Δp = Druckverlust (Pa)
λ = Rohrreibungswert (-)
l = Rohrlänge (m)
ρ = Dichte des Mediums (kg/m³)
v = Strömungsgeschwindigkeit (m/s)
d i = Rohrinnendurchmesser (m)
V = Volumenstrom (m³/s)
A = Querschnitt Volumenstrom (m²)
R = Widerstandswert der Rohrleitung (kg/m7)
Δp = Druckverlust (Pa)
λ = Rohrreibungswert (-)
l = Rohrlänge (m)
ρ = Dichte des Mediums (kg/m³)
v = Strömungsgeschwindigkeit (m/s)
d i = Rohrinnendurchmesser (m)
V = Volumenstrom (m³/s)
A = Querschnitt Volumenstrom (m²)
R = Widerstandswert der Rohrleitung (kg/m7)
nach oben

Laminare Strömung
Widerstandswert bei einer kreisförmigen Rohrleitung

Der Rohrreibungswert bei laminarer Strömung ist nur noch von der Reynoldszahl abhängig, die Rohrrauigkeit wird hier nicht mehr berücksichtigt. Die iterative Berechnung des Rohrreibungswert kann somit entfallen.


Widerstandswert laminar Rohrreibung Formel
λ = Rohrreibungswert (-)
Re = Reynoldszahl (-)
R = Widerstandswert der Rohrleitung (kg/m7)
l = Rohrlänge (m)
ρ = Dichte des Mediums (kg/m³)
ν = kinematische Viskosität (m²/s)
d i = Rohrinnendurchmesser (m)
V = Volumenstrom (m³/s)
Δp = Druckverlust (Pa)
λ = Rohrreibungswert (-)
Re = Reynoldszahl (-)
R = Widerstandswert der Rohrleitung (kg/m7)
l = Rohrlänge (m)
ρ = Dichte des Mediums (kg/m³)
ν = kinematische Viskosität (m²/s)
d i = Rohrinnendurchmesser (m)
V = Volumenstrom (m³/s)
Δp = Druckverlust (Pa)
nach oben

Widerstandswert Turbulente Strömung

Widerstandswert bei einer kreisförmigen Rohrleitung bei turbulenter Strömung.


Widerstandswert turbulente Rohrreibung Formel
Δp = Druckverlust (Pa)
R = Widerstandswert der Rohrleitung (kg/m7)
V = Volumenstrom (m³/s)
λ = Rohrreibungswert (-)
l = Rohrlänge (m)
ρ = Dichte des Mediums (kg/m³)
d i = Rohrinnendurchmesser (m)
Δp = Druckverlust (Pa)
R = Widerstandswert der Rohrleitung (kg/m7)
V = Volumenstrom (m³/s)
λ = Rohrreibungswert (-)
l = Rohrlänge (m)
ρ = Dichte des Mediums (kg/m³)
d i = Rohrinnendurchmesser (m)
nach oben

Widerstandswert einer Armatur (Zetawert)

Widerstandswert einer Komponente berechnen aus dem Zetawert (Druckverlustwert).


Widerstandswert bei Komponenten Formel
R i = Widerstandsbeiwert der Komponente (kg/m7)
ζ i = Zetawert der Komponente (-)
ρ = Dichte (kg/m³) 
v = Strömungsgeschwindigkeit (m/s) 
V = Volumenstrom (m³/s) 
R i = Widerstandsbeiwert der Komponente (kg/m7)
ζ i = Zetawert der Komponente (-)
ρ = Dichte (kg/m³) 
v = Strömungsgeschwindigkeit (m/s) 
V = Volumenstrom (m³/s) 
nach oben

Widerstandswert bei gegebenem Druckverlust und Volumenstrom


Widerstandswert Druckverlustwert Formel
Δ p = Druckverlust (Pa) 
R = Widerstandbeiwert (kg/m7) 
V = Volumenstrom (m³/s) 
Δ p = Druckverlust (Pa) 
R = Widerstandbeiwert (kg/m7) 
V = Volumenstrom (m³/s) 
nach oben

Widerstandswert bei hintereinander geschalteten Rohrleitungen oder Komponenten


Widerstandswert Reihenschaltung Formel
R ges = Gesamtwiderstandswert (kg/m7 )
R i = Widerstandswerts des Teilstrangs (kg/m7 )
R ges = Gesamtwiderstandswert (kg/m7 )
R i = Widerstandswerts des Teilstrangs (kg/m7 )
Widerstandswert Reihenschaltung Bild

nach oben

Widerstandswert bei parallel geschalteten Rohrleitungen oder Komponenten


Widerstandswert Parallelschaltung Formel
R i = Einzelwiderstandswert des Teilstrangs (kg/m7 )
R ges = Gesamtwiderstandswert (kg/m7 )
R i = Einzelwiderstandswert des Teilstrangs (kg/m7 )
R ges = Gesamtwiderstandswert (kg/m7 )
Widerstandswert Parallelschaltung Bild

nach oben

Berechnung Druckverlust aus dem Gesamtwiderstandswert


Druckverlust aus Gesamtwiderstandswert Formel
Δ p = Gesamtdruckverlust (Pa) 
R ges = Gesamtwiderstandswert (kg/m7 )
V = Volumenstrom (m³/s) 
Δ p = Gesamtdruckverlust (Pa) 
R ges = Gesamtwiderstandswert (kg/m7 )
V = Volumenstrom (m³/s) 
nach oben

Berechnung des Volumenstroms eines Einzelstrangs bei Parallelschaltung


Druckverlust Widerstandswert Parallelschaltung Formel
Δ p = Gesamtdruckverlust (Pa) 
R ges = Gesamtwiderstandswert (kg/m7 )
V = gesamt Volumenstrom (m³/s) 
V 1 = Volumenstrom des Strangs von R1 (m³/s)
R 1 = Widerstandswerts des Teilstrangs R1 (kg/m7 )
Δ p = Gesamtdruckverlust (Pa) 
R ges = Gesamtwiderstandswert (kg/m7 )
V = gesamt Volumenstrom (m³/s) 
V 1 = Volumenstrom des Strangs von R1 (m³/s)
R 1 = Widerstandswerts des Teilstrangs R1 (kg/m7 )
nach oben

Beliebig geschaltete Widerstände in einem Rohrsystem

In einem Rohrleitungssystem können die Widerstände unterschiedlich geschaltet sein. Wie in dem Beispiel gezeigt, z. B. parallel, hintereinander und wieder parallel. Der Gesamtdruckverlust wird ermittelt, in dem der Widerstand der einzelnen Gruppen ermittelt wird. Diese Gruppenwiderstände werden als ein in Reihe geschaltetes System betrachtet.


Widerstandswert Rohrsystem Formel
Widerstandswert Rohrsystem Bild
Widerstandswert Rohrsystem Bild 2
nach oben

Anlagenkennlinie - Pumpenkennlinie - Betriebspunkt

Anlagenkennlinie

Die Anlagenkennlinie ist die Kurve, die den Zusammenhang zwischen der Förderhöhe der Anlage und dem Förderstrom wiedergibt. Das Verhältnis Druckverlust zu Volumenstrom im Quadrat wird auch Anlagenkennlinie bezeichnet.


Anlagenkennlinie Formel
p 1 = Druckverlust bei Betriebspunkt 1 (bar)
p 2 = Druckverlust bei Betriebspunkt 2 (bar)
V 1 = Volumenstrom bei Betriebspunkt 1 (m³/h)
V 2 = Volumenstrom bei Betriebspunkt 2 (m³/h)
p 1 = Druckverlust bei Betriebspunkt 1 (bar)
p 2 = Druckverlust bei Betriebspunkt 2 (bar)
V 1 = Volumenstrom bei Betriebspunkt 1 (m³/h)
V 2 = Volumenstrom bei Betriebspunkt 2 (m³/h)
nach oben

Pumpenkennlinie

Die Pumpenkennlinie wird vom Hersteller ermittelt. In Abhängigkeit des Volumenstroms wird die Förderhöhe der Pumpe dargestellt.

Betriebspunkt

Der Betriebspunkt einer Pumpe stellt sich dort ein, wo die Förderhöhen der Pumpe und Anlage gleich groß sind, also dort, wo sich die Pumpenkennlinie und die Anlagenkennlinie schneiden. Im Regelfall ist für die Auswahl der Pumpe in einer Anlage primär der Förderstrom maßgebend; die Förderhöhe der Anlage wird dann entsprechend den vorgegebenen Verhältnissen ausgelegt.


Anlagenkennlinie Diagramm
nach oben

Berechnungsprogramm - Druckverlustberechnung Rohrleitungsstrang mit Berechnung des Betriebspunkts

Druckverlustberechnung eines geschlossenen Rohrleitungsstrangs mit verschiedenen Komponenten wie:
Druckverlust Strang Rohrleitung, Rohrkrümmer, konische und plötzliche Rohraufweitung und -verengung.
Bei Eingabe einer Pumpenkennlinie, wird in einem Diagramm mit Anlagen- und Pumpenkennlinie der tatsächliche Betriebspunkt dargestellt.


nach oben