Wärmestrom
Wärmestrom zwischen zwei Fluiden
Der Wärmestrom zwischen zwei Fluiden erfolgt durch die Wärmeabgabe des Fluid mit der höheren Temperatur, an das Fluid mit der niedrigeren Temperatur, das die Wärme aufnimmt.
Die vom Fluid höherer Temperatur abgegebene Wärme ist genauso groß wie die vom Fluid niedrigerer Temperatur aufgenommene Wärme.
Allgemeine Grundgleichung für den Wärmestrom
Es wird angenommen, dass die abzuführende- und aufzunehmende Wärmemenge gleich groß sind.
Strahlungswärmeverluste werden vernachlässigt.
Q = Wärmestrom (W)
m = Massenstrom (kg/s)
cp = spezifische Wärmekapazität (J/(kg*K)
Δt = Temperaturdifferenz (°C)
V = Volumenstrom (m³/s)
ρ = Dicht (kg/m³)
Qw = Wärmestrom warme Seite abzuführende Wärme
Qk = Wärmestrom kalte Seite aufzunehmende Wärme
Q = Wärmestrom (W)
m = Massenstrom (kg/s)
cp = spezifische Wärmekapazität (J/(kg*K)
Δt = Temperaturdifferenz (°C)
V = Volumenstrom (m³/s)
ρ = Dicht (kg/m³)
Qw = Wärmestrom warme Seite abzuführende Wärme
Qk = Wärmestrom kalte Seite aufzunehmende Wärme
nach oben
Berechnung von Wärmestrom, Volumenstrom bzw. der Temperaturdifferenz
Mit diesem Programm kann die Wärmemenge, der Volumenstrom bzw. die Ein- und Austrittstemperatur für einen Wärmetauscher berechnet werden. Um die einzelnen Variablen
berechnen zu können, sind die bekannten Werte für den einzelnen Kreislauf festzulegen. Die Wärmemenge kann entweder direkt eingegeben werden, oder wird aus
Volumenstrom und Temperaturdifferenz berechnet. Die Medium Daten werden entsprechender der Bezugstemperatur (Mitteltemperatur) ermittelt. Bei Auswahl "Eingabewerte",
können die Medium Daten auf der nächsten Seite eingegeben werden. Die angenommene Bezugstemperatur für die Medien, ist nach der Berechnung zu überprüfen und die Daten
gegeben falls zu korrigieren. Es wird angenommen, dass die abzuführende- und aufzunehmende Wärmemenge gleich groß sind. Strahlungswärmeverluste werden
vernachlässigt.
nach oben
Auslegung eines Doppelrohr Wärmetauschers
Mit diesem Programm kann überschlägig die Dimensionierung eines Doppelrohr Wärmetauschers berechnet werden. Durch Auswahl der verschiedenen Medium Parameter, kann
die Wärmemenge, Volumenstrom oder Temperaturdifferenz ermittelt werden. Bei den vorgegebenen Medien werden die Medium Daten entsprechend der Bezugstemperatur
(Mitteltemperatur) ermittelt. Bei Auswahl "Eingabewerte" können die Medium Daten auf der nächsten Seite eingegeben werden, dabei wird bei der Berechnung der Nußeltzahl
der K-Wert mit 1 angenommen. Für die Berechnung der Rohrlänge, werden die Wärmeübergangskoeffizienten nach [1] berechnet. Es wird angenommen, dass die abzuführende-
und aufzunehmende Wärmemenge gleich groß sind. Strahlungswärmeverluste werden vernachlässigt.
Wärmetauscher Auslegung
Der übertragbare Wärmestrom in einem Wärmetauscher ist abhängig vom Wärmedurchgangs Koeffizienten, der Austauschfläche und der logarithmischen
Temperaturdifferenz.
Allgemeine Grundgleichung für Wärmetauscher
Q = Wärmestrom (W)
k =Wärmedurchgangs Koeffizient (W/(m²*K))
A = Austauschfläche (m²)
Δtm,log = mittl. logarithmische Temperaturdifferenz (K)
Q = Wärmestrom (W)
k =Wärmedurchgangs Koeffizient (W/(m²*K))
A = Austauschfläche (m²)
Δtm,log = mittl. logarithmische Temperaturdifferenz (K)
nach oben
Gleichstrom Wärmetauscher
Bei einem Gleichstrom Wärmetauscher ist am Anfang des Wärmetauschers die größte Temperaturdifferenz Δt max. Sie nimmt in Richtung des Fluidstroms ständig ab und
erreicht am Wärmetauscher Austritt ihren kleinsten Wert Δt min.
Beim Gleichstrom Wärmetauscher streben beide Stoffströme auf eine gemeinsame Austritts Temperatur zu.
nach oben
Gegenstrom Wärmetauscher
Die Charakteristik der Temperaturdifferenz ist beim Gegenstrom Wärmetauscher von der spezifischen Wärmekapazität und dem Massenstrom der Fluid abhängig.
Mit einem Gegenstrom Wärmetauscher kann das wärme Fluid unter die Austritts Temperatur des kälteren Fluides abkühlen.
Bei gleicher Austauschfläche ist die Leistung im Gegenstrom größer als im Gleichstrom.
nach oben
Logarithmische Temperaturdifferenz
Bei Gleich- und Gegenstrom Wärmetauscher wird mit der mittleren logarithmischen Temperaturdifferenz Δt m,log gerechnet. Für Kreuzstrom oder andere
Wärmetauscher Arten muss die Temperaturdifferenz mit einem Korrekturfaktor beaufschlagt werden.
Wenn t max = t min dann ist t m,log = t max
Δtm,log = mittl. logarithmische Temperaturdifferenz (K)
Δmax = max. Temperaturdifferenz (K)
Δmin = min. Temperaturdifferenz (K)
Δtm,log = mittl. logarithmische Temperaturdifferenz (K)
Δmax = max. Temperaturdifferenz (K)
Δmin = min. Temperaturdifferenz (K)
nach oben
Wärmedurchgangs Koeffizient für ein Rohr
Die Wärmedurchgangszahl wird auf die Außenfläche des Rohrs bezogen. Die Bestimmung der Wärmeübergangskoeffizient ist von den Stoffdaten des Fluides sowie von den
Strömungsverhältnissen an der Wärmeübergangsoberfläche abhängig. Die Berechnung des Wärmeübergangs Koeffizienten bei Rohrleitungen ist hier beschrieben.
k = Wärmedurchgangs Koeffizient (W/(m²*K))
da = Außendurchmesser (m)
di = Innendurchmesser (m)
αi = Wärmeübergangs Koeffizient Innenseite (W/(m²*K))
αa = Wärmeübergangs Koeffizient Außenseite (W/(m²*K))
λR = Wärmeleitfähigkeit Rohrwerkstoff (W/(m*K))
k = Wärmedurchgangs Koeffizient (W/(m²*K))
da = Außendurchmesser (m)
di = Innendurchmesser (m)
αi = Wärmeübergangs Koeffizient Innenseite (W/(m²*K))
αa = Wärmeübergangs Koeffizient Außenseite (W/(m²*K))
λR = Wärmeleitfähigkeit Rohrwerkstoff (W/(m*K))
nach oben
Die folgenden aufgeführten überschlägigen Wärmedurchgangskoeffizienten von Wärmetauschern [1] sind nur für eine Grobauslegung eines Wärmetauschers geeignet. Bei
einer genaueren Berechnung sind maßgeblich die Stoffwerte sowie die Strömungsgeschwindigkeiten der Medien ausschlaggebend.
Wärmetauscherart |
Medium |
Überschlägiger
Wärmedurchgangskoeffizient
(W/(m²*K)) |
Rohrbündel Wärmetauscher [1] |
Gas ca. 1 bar innerhalb und
Gas ca. 1 bar außerhalb der Rohre |
5...35 |
|
Gas ca. 200 bis 300 bar innerhalb und
Gas ca. 200 bis 300 bar außerhalb der Rohre |
150...500 |
|
Flüssigkeit außerhalb (innerhalb) und
Gas ca. 1 bar innerhalb (außerhalb) der Rohre |
15...70 |
|
Gas ca. 200 bis 300 bar innerhalb und
Flüssigkeit außerhalb der Rohre |
200...400 |
|
Flüssigkeit innerhalb und außerhalb der Rohre |
150...1200 |
|
Heizdampf außerhalb und
Flüssigkeit innerhalb der Rohre |
300...1200 |
Doppelrohr Wärmetauscher [1] |
Gas ca. 1 bar innerhalb und
Gas ca. 1 bar außerhalb der Rohre |
10...35 |
|
Gas ca. 200 bis 300 bar innerhalb und
Gas ca. 1 bar außerhalb der Rohre |
20...60 |
|
Gas ca. 200 bis 300 bar innerhalb und
Gas ca. 200 bis 300 bar außerhalb der Rohre |
150...500 |
|
Gas ca. 200 bis 300 bar innerhalb und
Flüssigkeit außerhalb der Rohre |
200...600 |
|
Flüssigkeit innerhalb und außerhalb der Rohre |
300...1400 |
Platten Wärmetauscher [1] |
ebene Kanäle, Gas an Wasser |
20...60 |
|
ebene Kanäle, Flüssigkeit an Wasser |
350...1200 |
|
Profilplatten, Flüssigkeit an Flüssigkeit |
1000...4000 |
Platten Wärmetauscher Herstellerangaben |
Wasser an Gas (1 bar) |
10...50 |
|
Wasser an Gas (20 bar) |
40...150 |
|
Wasser an Wasser |
1000...8000 |
|
Wasser an Öl |
200...400 |
|
Öl an Öl |
80...120 |
|
Dampf an Wasser |
600...4000 |
|
Dampf an Gas |
10...60 |
|
Gas (1 bar) an Gas (1 bar) |
4...12 |
nach oben
Austauschfläche - Rohrlänge
An Hand der des Wärmestroms, des Wärmedurchgangs Koeffizienten und der logarithmischen Temperaturdifferenz kann die erforderliche Austauschfläche, bzw. die
Rohrlänge berechnet werden.
Austauschfläche
Rohrlänge
A = Wärme Austauschfläche (m²)
Q = Wärmestrom (W)
k = Wärmedurchgangs Koeffizient (W/(m²*K))
Δtm,log = mittl. logarithmische Temperaturdifferenz (K)
da = Außendurchmesser Rohr (m)
L = Rohrlänge (m)
A = Wärme Austauschfläche (m²)
Q = Wärmestrom (W)
k = Wärmedurchgangs Koeffizient (W/(m²*K))
Δtm,log = mittl. logarithmische Temperaturdifferenz (K)
da = Außendurchmesser Rohr (m)
L = Rohrlänge (m)
Temperaturverlauf im Wärmetauscher
Wärmekapazitätsstrom
Die Berechnung des Temperaturverlaufs im Wärmetauscher erfolgt mit dem Wärmekapazitätsstrom (auch als Wasserwert bekannt).
Des Weiteren wird die Kontante μ benötigt.
Konstante
Cw = Wärmekapazitätsstrom warme Seite (J/(s*K))
Ck = Wärmekapazitätsstrom kalte Seite (J/(s*K))
mw = Massenstrom warme Seite (kg/s)
mk = Massenstrom kalte Seite (kg/s)
Vw =Volumenstrom warme Seite (m3/s)
Vk =Volumenstrom kalte Seite (m3/s)
ρw = Dichte warme Seite (kg/m3)
ρk = Dichte kalte Seite (kg/m3)
cp,w = spezifische Wärmekapazität warme Seite (J/(kg*K)
cp,k = spezifische Wärmekapazität kalte Seite (J/(kg*K)
μ = Konstante
Cw = Wärmekapazitätsstrom warme Seite (J/(s*K))
Ck = Wärmekapazitätsstrom kalte Seite (J/(s*K))
mw = Massenstrom warme Seite (kg/s)
mk = Massenstrom kalte Seite (kg/s)
Vw = Volumenstrom warme Seite (m3/s)
Vk = Volumenstrom kalte Seite (m3/s)
ρw = Dichte warme Seite (kg/m3)
ρk = Dichte kalte Seite (kg/m3)
cp,w = spezifische Wärmekapazität warme Seite (J/(kg*K)
cp,k = spezifische Wärmekapazität kalte Seite (J/(kg*K)
μ = Konstante
nach oben
Gleichstrom - Temperaturverlauf im Wärmetauscher
Temperatur tx bei einem Gleichstrom Wärmetauscher an der Stelle Ax der Austauschfläche in Flussrichtung des Mediums betrachtet.
t w,x = Temperatur an Stelle x warme Seite (°C)
t k,x = Temperatur an Stelle x kalte Seite (°C)
t w,E = Eintritts Temperatur warme Seite (°C)
t k,E = Eintritts Temperatur kalte Seite (°C)
C w = Wärmekapazitätsstrom warme Seite (J/(s*K))
C k = Wärmekapazitätsstrom kalte Seite (J/(s*K))
Δt max = max. Temperaturdifferenz zwischen warmer und kalter Seite
k = Wärmedurchgangs Koeffizient (W/(m²*K))
μ = Konstante (-)
A ges = Gesamte Austauschfläche (m2)
x = Anteil der Austauschfläche (-)
t w,x = Temperatur an Stelle x warme Seite (°C)
t k,x = Temperatur an Stelle x kalte Seite (°C)
t w,E = Eintritts Temperatur warme Seite (°C)
t k,E = Eintritts Temperatur kalte Seite (°C)
C w = Wärmekapazitätsstrom warme Seite (J/(s*K))
C k = Wärmekapazitätsstrom kalte Seite (J/(s*K))
Δt max = max. Temperaturdifferenz zwischen warmer und kalter Seite
k = Wärmedurchgangs Koeffizient (W/(m²*K))
μ = Konstante (-)
A ges = Gesamte Austauschfläche (m2)
x = Anteil der Austauschfläche (-)
nach oben
Gegenstrom - Temperaturverlauf im Wärmetauscher
Temperatur tx bei einem Gegenstrom Wärmetauscher an der Stelle Ax der Austauschfläche in Flussrichtung des Mediums betrachtet.
t w,x = Temperatur an Stelle x warme Seite (°C)
t k,x = Temperatur an Stelle x kalte Seite (°C)
t w,E = Eintritts Temperatur warme Seite (°C)
t k,A = Austritt Temperatur kalte Seite (°C)
C w = Wärmekapazitätsstrom warme Seite (J/(s*K))
C k = Wärmekapazitätsstrom kalte Seite (J/(s*K))
Δt max = max. Temperaturdifferenz zwischen warmer und kalter Seite
k = Wärmedurchgangs Koeffizient (W/(m²*K))
μ = Konstante (-)
A ges = Gesamte Austauschfläche (m2)
x = Anteil der Austauschfläche (-)
t w,x = Temperatur an Stelle x warme Seite (°C)
t k,x = Temperatur an Stelle x kalte Seite (°C)
t w,E = Eintritts Temperatur warme Seite (°C)
t k,A = Austritt Temperatur kalte Seite (°C)
C w = Wärmekapazitätsstrom warme Seite (J/(s*K))
C k = Wärmekapazitätsstrom kalte Seite (J/(s*K))
Δt max = max. Temperaturdifferenz zwischen warmer und kalter Seite
k = Wärmedurchgangs Koeffizient (W/(m²*K))
μ = Konstante (-)
A ges = Gesamte Austauschfläche (m2)
x = Anteil der Austauschfläche (-)