www.schweizer-fn.de
Formelsammlung und Berechnungsprogramme
Für die Projektierung im Anlagenbau finden Sie hier eine Formelsammlung und Berechnungsprogramme. Die Unterlagen basieren auf der Grundlage allgemeiner Literatur sowie Angaben aus Herstellerkatalogen. Eine Gewähr für die Fehlerfreiheit der Formelsammlung bzw. Berechnungsprogramme kann nicht übernommen werden. Die richtige Anwendung der Unterlagen und Berechnungen, liegt in der Verantwortung des Benutzers.
News
Durchflussmessung
Für die Durchflussmessung nach dem Wirkdruckverfahren ISO 5167, sind die Formeln für folgende Messungsarten aufgeführt:
- Normblende
- Normdüse
- Venturidüse
- Venturirohr
Für die Auswertung der Durchflussmessungen wird der Durchfluss- und Expansionskoeffizient benötigt.
Mit dem folgenden
Berechnungsprogramm,
können die Werte für die verschiedenen Messungsarten, berechnet werden.
Beispiele der aktuellen Webseiten
Akustik
Bei der Auslegung von Komponenten sind vermehrt die akustischen Kenndaten zu berücksichtigen. Bei Aufstellung der
Komponente im Außenbereich sind die Immissionswerte nach TA-Lärm einzuhalten.
Für die Bestimmung der Schallwerte sind in der Formelsammlung z. B. folgende Formeln aufgeführt sowie Berechnungsprogramme
vorhanden.
- Schallpegeländerung - durch
Schallpegelanzahl und Entfernungsbedingte Pegelabnahme.
- Schalldämpfung - verschiedener
Bauteile.
- Schallkomponenten - Schallpegel
und Schallpegeländerung verschiedener Komponenten.
- Ermittlung der Schallleistung.
Diese Berechnungsprogramme sind für Akustik
vorhanden.
Berechnungsprogramme
Zu den einzelnen Themen der Formelsammlung, stehen für die überschlägige Berechnung verschiedene Berechnungsprogramme zur
Verfügung.
Die zugrunde gelegten Formeln sind in der Formelsammlung aufgeführt.
Bei der Wärmetechnik kann ein Wärmetauscher
ausgelegt werden, oder die Isolierung einer Rohrleitung.
Zum Thema Maschinenelemente gibt es
Programme für eine Schraubenberechnung bzw. Pressverbindung.
Die Druckverlustberechnung einer Rohrleitung mit Ausgabe der Anlagen- und Pumpenkennlinie als Diagramm, finden Sie unter
Strömungstechnik.
Für Festigkeitsberechnungen gibt es mehrere Programme, wie z. B. Rahmenberechnung, Biegebalkenberechnung, Trägheitsmomentberechnung.
Maschinenelemente
Mit dem Thema Maschinenelemente wird man bei der täglichen Arbeit immer wieder konfrontiert. Hier hilft die Formelsammlung
für eine überschlägige Berechnung, als Nachschlagewerk.
Folgende Themen werden behandelt.
Schraubenberechnungen im
Maschinenbau und Stahlbau nach Eurocode 3. Dazu gibt es auch das passende Berechnungsprogramm.
Die Auslegung von Zylindrischen
Pressverbindungen ebenfalls mit Berechnungsprogramm, sowie auch Kegel-Pressverbindungen.
Strömungstechnik
Bei der Strömungstechnik wird man meistens mit der Berechnung des Druckverlustes konfrontiert. In der Formelsammlung sind die
dafür notwendigen Formeln aufgeführt. Eine große Auswahl an Zetawerte ist auch vorhanden.
Zur Berechnung des Druckverlustes gibt es ein Druckverlust Berechnungsprogramm für einen Rohrstrang. Es können verschiedene Rohrkomponenten berücksichtigt
werden. Bei Eingabe der Pumpenkennlinie wird die Anlagenkennlinie und der tatsächliche Betriebspunkt als Diagramm
ausgegeben.
Wärmetechnik

In der Anlagentechnik ist man oft mit der Wärmetechnik konfrontiert. Zum Beispiel beim Kühlen von Medien mit Wärmetauscher oder der Isolierung von Komponenten. Für diese Themen sind Formeln und
Diagramme in der Formelsammlung aufgeführt.
In der Wärmetechnik erfolgt oftmals die Berechnung iterativ, deshalb gibt es hier z. B. Berechnungsprogramme für die
Auslegung eines Doppelrohr-Wärmetauscher oder für eine Rohrisolierung.
Festigkeitsberechnungen
Zur Dimensionierung oder überschlägigen Berechnung einer Komponente, benötigt man die Festigkeitslehre. Die Formelsammlung
beinhaltet die verschiedenen Spannungsarten sowie z. B. die Berechnung von Wellen und Achsen, Plattenberechnungen, Knickung
usw.
Für die schnelle Berechnung von Biegeträgern oder Rahmenträgern
gibt es Berechnungsprogramme.
In umfangreichen Tabellen sind die Werkstoffkennwerte mit den zul. Spannungswerten aufgeführt.
Das könnte Sie auch interessieren.